Wiederholungsprüfung ortsveränderliche Geräte

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
vde prüfung uvv prüfung

Die Wiederholungsprüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Sie dienen dazu, die ordnungsgemäße Funktion und Sicherheit elektrischer Geräte zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden. In diesem Artikel werden wir uns auf die Wiederholungsprüfung von ortsveränderlichen Geräten konzentrieren und deren Bedeutung sowie den Ablauf dieser Prüfung genauer betrachten.

Was ist eine Wiederholungsprüfung von ortsveränderlichen Geräten?

Die Wiederholungsprüfung von ortsveränderlichen Geräten ist eine regelmäßige Überprüfung, die gemäß der DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) durchgeführt werden muss. Sie dienen dazu, die Sicherheit und Funktionsfähigkeit von elektrischen Betriebsmitteln wie zum Beispiel Steckdosenleisten, Verlängerungskabeln oder Elektrogeräten zu gewährleisten. Diese Prüfung muss in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden, um mögliche Gefahrenquellen zu erkennen und zu beseitigen.

Warum ist die Wiederholungsprüfung von ortsveränderlichen Geräten wichtig?

Die regelmäßige Wiederholungsprüfung von ortsveränderlichen Geräten ist wichtig, um die Sicherheit der Mitarbeiter und die ordnungsgemäße Funktion der elektrischen Geräte zu gewährleisten. Durch die Prüfung können mögliche Mängel erkannt und behoben werden, bevor es zu Unfällen kommt. Darüber hinaus ist die regelmäßige Überprüfung gesetzlich vorgeschrieben und dient somit auch der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und der Vermeidung von Haftungsrisiken für Unternehmen.

Ablauf der Wiederholungsprüfung von ortsveränderlichen Geräten

Die Wiederholungsprüfung von ortsveränderlichen Geräten umfasst verschiedene Schritte, die sorgfältig durchgeführt werden müssen, um eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Schritten gehören:

  1. Visuelle Überprüfung der Geräte auf äußere Beschädigungen
  2. Prüfung der Kennzeichnung und Dokumentation der Prüfung
  3. Messung des Isolationswiderstands und der Schutzleiterwiderstände
  4. Prüfung der Schutzmaßnahmen wie FI-Schutzschalter
  5. Dokumentation der Prüfergebnisse und ggf. Festlegung von Maßnahmen zur Behebung von Mängeln

Abschluss

Die Wiederholungsprüfung von ortsveränderlichen Geräten ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Durch die regelmäßige Überprüfung der elektrischen Geräte können mögliche Gefahren erkannt und behoben werden, um Unfälle zu vermeiden. Es ist daher entscheidend, dass Unternehmen die gesetzlichen Vorschriften zur Wiederholungsprüfung einhalten und diese regelmäßig durchführen, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.

FAQs

1. Wie oft muss die Wiederholungsprüfung von ortsveränderlichen Geräten durchgeführt werden?

Die Wiederholungsprüfung von ortsveränderlichen Geräten muss gemäß der DGUV Vorschrift 3 in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. Die genauen Prüffristen können je nach Art des Betriebsmittels und der Nutzungsumgebung variieren, sollten jedoch in der Regel alle 6 Monate bis 4 Jahre liegen.

2. Wer darf die Wiederholungsprüfung von ortsveränderlichen Geräten durchführen?

Die Wiederholungsprüfung von ortsveränderlichen Geräten darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das über die erforderlichen Fachkenntnisse und Fähigkeiten verfügt. In der Regel sind dies Elektrofachkräfte oder elektrotechnisch unterwiesene Personen, die an speziellen Schulungen teilgenommen haben und über die notwendige Erfahrung im Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln verfügen.

zum Kontakformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)