Wichtige Schritte für eine erfolgreiche DGUV Wiederkehrende Prüfung zu mobilen Elektrogeräten

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung stapler

Mobile Elektrogeräte werden häufig in verschiedenen Branchen und an Arbeitsplätzen eingesetzt. Es ist von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass diese Geräte regelmäßig überprüft und getestet werden, um Unfälle zu verhindern und die Sicherheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten. Die DGUV Wiederkehrende Prüfung, auch wiederkehrende Prüfung genannt, ist in Deutschland eine Pflichtpflicht für alle elektrischen Geräte, auch für mobile Geräte.

1. Verstehen Sie die rechtlichen Anforderungen

Vor der Durchführung der DGUV Wiederkehrende Prüfung an mobilen Elektrogeräten ist es unbedingt erforderlich, die gesetzlichen Anforderungen und Vorschriften für den Prüfprozess zu verstehen. Die DGUV-Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) legt die spezifischen Anforderungen für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel am Arbeitsplatz fest. Machen Sie sich mit diesen Vorschriften vertraut, um deren Einhaltung sicherzustellen.

2. Erstellen Sie einen Wartungsplan

Die Entwicklung eines Wartungsplans für die wiederkehrende Inspektion mobiler Elektrogeräte ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Inspektionen regelmäßig und pünktlich durchgeführt werden. Geben Sie Einzelheiten wie die Häufigkeit der Inspektionen, die einzuhaltenden Testverfahren und das für die Durchführung der Inspektionen zuständige Personal an.

3. Führen Sie Sichtprüfungen durch

Führen Sie vor der Durchführung der elektrischen Prüfung mobiler Geräte eine Sichtprüfung durch, um festzustellen, ob sichtbare Anzeichen von Beschädigung oder Abnutzung vorhanden sind. Suchen Sie nach ausgefransten Kabeln, freiliegenden Drähten oder beschädigten Steckern. Werden bei der Sichtprüfung Mängel festgestellt, ist das Gerät umgehend außer Betrieb zu nehmen und zu reparieren.

4. Führen Sie elektrische Tests durch

Führen Sie nach der Sichtprüfung die elektrische Prüfung des mobilen Elektrogeräts mit geeigneten Prüfgeräten durch. Dazu können Isolationswiderstandsprüfungen, Erddurchgangsprüfungen und Polaritätsprüfungen gehören. Notieren Sie die Testergebnisse und vergleichen Sie sie mit den Herstellerangaben, um sicherzustellen, dass das Gerät sicher verwendet werden kann.

5. Führen Sie Inspektionsaufzeichnungen

Es ist wichtig, detaillierte Aufzeichnungen über die wiederkehrenden Inspektionen mobiler Elektrogeräte zu führen. Führen Sie ein Protokoll über Inspektionstermine, Testergebnisse, durchgeführte Reparaturen oder Wartungsarbeiten sowie über das für die Inspektionen zuständige Personal. Diese Aufzeichnungen können als Compliance-Nachweis bei Audits oder Inspektionen verwendet werden.

6. Personal schulen

Stellen Sie sicher, dass das für die Durchführung der DGUV Wiederkehrende Prüfung an mobilen Elektrogeräten verantwortliche Personal für die Durchführung der Prüfungen ausreichend geschult und qualifiziert ist. Bieten Sie Schulungen zu Inspektionsverfahren, Sicherheitsvorkehrungen und der Verwendung von Prüfgeräten an, um sicherzustellen, dass Inspektionen genau und sicher durchgeführt werden.

7. Beheben Sie Probleme bei der Nichteinhaltung

Wenn bei der wiederkehrenden Inspektion mobiler Elektrogeräte Verstöße festgestellt werden, ergreifen Sie sofort Maßnahmen zur Behebung dieser Probleme. Dies kann die Reparatur oder den Austausch fehlerhafter Geräte, die Aktualisierung von Wartungsverfahren oder die Bereitstellung zusätzlicher Schulungen für das Personal umfassen. Stellen Sie sicher, dass alle Verstöße umgehend behoben werden, um eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten.

Abschluss

Die DGUV Wiederkehrende Prüfung für mobile Elektrogeräte ist ein wichtiger Prozess, der dazu beiträgt, die Sicherheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten und Unfälle am Arbeitsplatz zu verhindern. Wenn Sie die oben beschriebenen wichtigen Schritte befolgen, können Sie wiederkehrende Inspektionen auf Mobilgeräten erfolgreich durchführen und die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen gewährleisten. Denken Sie daran, einen Wartungsplan zu erstellen, visuelle und elektrische Tests durchzuführen, Inspektionsaufzeichnungen zu führen, Personal zu schulen und etwaige Verstöße umgehend zu beheben, um die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten.

Häufig gestellte Fragen

F: Wie oft sollten mobile Elektrogeräte überprüft werden?

A: Mobile Elektrogeräte sollten gemäß den DGUV-Vorschriften regelmäßig überprüft werden. Die Häufigkeit der Inspektionen kann je nach Gerätetyp und Verwendung variieren. Es wird empfohlen, einen Wartungsplan zu erstellen und in regelmäßigen Abständen Inspektionen durchzuführen, um die Sicherheit der Geräte zu gewährleisten.

F: Welche Folgen hat die Nichteinhaltung der DGUV Wiederkehrende Prüfung?

A: Die Nichteinhaltung der Vorschriften der DGUV Wiederkehrende Prüfung kann schwerwiegende Folgen haben, einschließlich Bußgeldern, Strafen und rechtlicher Haftung. Darüber hinaus bergen nicht konforme Geräte ein erhebliches Unfall- und Verletzungsrisiko am Arbeitsplatz. Es ist unbedingt sicherzustellen, dass alle mobilen Elektrogeräte regelmäßig überprüft und gewartet werden, um Verstößen vorzubeugen.

zum Kontakformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)