Wesentliche Unterschiede zwischen den Prüfnormen DIN VDE 0701 und 0702

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
UVV Prüfung Berlin

Für die Prüfung der elektrischen Sicherheit in Deutschland sind DIN VDE 0701 und DIN VDE 0702 zwei wichtige Normen. Beide Normen dienen dazu, sicherzustellen, dass elektrische Geräte sicher in der Anwendung sind und den Vorschriften entsprechen. Es gibt jedoch einige wesentliche Unterschiede zwischen den beiden Standards, die es zu verstehen gilt.

DIN VDE 0701 Norm

Die Norm DIN VDE 0701 konzentriert sich auf die Sicherheit elektrischer Betriebsmittel in Niederspannungsanlagen. Diese Norm deckt Prüfverfahren für tragbare Elektrogeräte, Verlängerungskabel und andere ähnliche Geräte ab. Ziel der DIN VDE 0701-Prüfung ist es, sicherzustellen, dass elektrische Geräte sicher in der Anwendung sind und keine Gefahr für den Benutzer darstellen.

DIN VDE 0702 Norm

Die Norm DIN VDE 0702 hingegen konzentriert sich auf die Sicherheit ortsfester Elektroinstallationen. Diese Norm deckt Prüfverfahren für Verkabelungssysteme, Verteilertafeln und andere ortsfeste Elektroinstallationen ab. Ziel der Prüfung nach DIN VDE 0702 ist es, sicherzustellen, dass ortsfeste Elektroinstallationen sicher sind und den Vorschriften entsprechen.

Wesentliche Unterschiede zwischen DIN VDE 0701 und 0702

Einer der Hauptunterschiede zwischen DIN VDE 0701 und DIN VDE 0702 ist die Art der elektrischen Betriebsmittel, die von der jeweiligen Norm abgedeckt werden. Die DIN VDE 0701 konzentriert sich auf ortsbewegliche Elektrogeräte, die DIN VDE 0702 auf ortsfeste Elektroinstallationen.

Ein weiterer wesentlicher Unterschied sind die in den einzelnen Standards beschriebenen Testverfahren. Die Prüfung nach DIN VDE 0701 umfasst typischerweise Sichtprüfungen, Isolationswiderstandsprüfungen, Erddurchgangsprüfungen und Funktionsprüfungen. Die DIN VDE 0702-Prüfung hingegen kann die Prüfung des Isolationswiderstands, die Prüfung der Erdschleifenimpedanz und die Polaritätsprüfung umfassen.

Darüber hinaus kann die Häufigkeit der Tests zwischen den beiden Standards unterschiedlich sein. Die Prüfung nach DIN VDE 0701 erfolgt in der Regel regelmäßig, je nach Art des elektrischen Betriebsmittels jährlich oder alle zwei Jahre. Die DIN VDE 0702-Prüfung kann hingegen seltener durchgeführt werden, beispielsweise alle fünf Jahre oder bei wesentlichen Änderungen an der Elektroinstallation.

Abschluss

Zusammenfassend sind DIN VDE 0701 und DIN VDE 0702 zwei wichtige Normen für elektrische Sicherheitsprüfungen in Deutschland. Obwohl beide Normen darauf abzielen, die Sicherheit elektrischer Geräte zu gewährleisten, gibt es wesentliche Unterschiede hinsichtlich der Art der abgedeckten Geräte, der Prüfverfahren und der Prüfhäufigkeit. Für Unternehmen und Privatpersonen ist es wichtig, diese Unterschiede zu verstehen und sicherzustellen, dass sie die relevanten Normen einhalten, um die Sicherheit elektrischer Anlagen zu gewährleisten.

FAQs

FAQ 1: Wie oft sollten Prüfungen nach DIN VDE 0701 durchgeführt werden?

Die Prüfung nach DIN VDE 0701 sollte in regelmäßigen Abständen, je nach Art des elektrischen Betriebsmittels und dessen Verwendung, jährlich oder alle zwei Jahre durchgeführt werden. Es ist wichtig, die Empfehlungen des Herstellers und eventuell geltende Vorschriften zu befolgen.

FAQ 2: Wann sollte eine Prüfung nach DIN VDE 0702 durchgeführt werden?

Prüfungen nach DIN VDE 0702 sollten seltener durchgeführt werden, beispielsweise alle fünf Jahre oder bei wesentlichen Änderungen an der Elektroinstallation. Es ist wichtig sicherzustellen, dass ortsfeste Elektroinstallationen sicher sind und den Vorschriften entsprechen, um Unfälle zu verhindern und die Sicherheit der Benutzer zu gewährleisten.

zum Kontakformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)