Tipps zur erfolgreichen Durchführung der wiederkehrenden DGUV-Prüfungen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
e check Prüfung

Wiederkehrende Inspektionen sind ein wesentlicher Bestandteil der Aufrechterhaltung einer sicheren Arbeitsumgebung für die Mitarbeiter. Die DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) legt Richtlinien für diese Prüfungen fest, um sicherzustellen, dass Arbeitsplätze den Sicherheitsvorschriften entsprechen. Hier einige Tipps, die Ihnen dabei helfen, die wiederkehrende DGUV-Prüfung erfolgreich durchzuführen:

1. Machen Sie sich mit den DGUV-Vorschriften vertraut

Bevor Sie mit der Inspektion beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie mit den für Ihre Branche geltenden DGUV-Vorschriften vertraut sind. Dies hilft Ihnen zu verstehen, was bei der Inspektion überprüft werden muss, und stellt sicher, dass Sie alle Sicherheitsanforderungen einhalten.

2. Erstellen Sie eine Checkliste

Es kann hilfreich sein, eine Checkliste aller Punkte zu erstellen, die bei der wiederkehrenden DGUV-Prüfung geprüft werden müssen. So bleiben Sie organisiert und stellen sicher, dass Sie während des Inspektionsprozesses nichts verpassen. Nehmen Sie Dinge wie Maschinen, Ausrüstung, Sicherheitsvorrichtungen und Notfallverfahren in Ihre Checkliste auf.

3. Planen Sie regelmäßige Inspektionen

Regelmäßige Inspektionen sind der Schlüssel zur Aufrechterhaltung einer sicheren Arbeitsumgebung. Planen Sie unbedingt wiederkehrende Inspektionen in regelmäßigen Abständen ein, um sicherzustellen, dass alle Sicherheitsmaßnahmen auf dem neuesten Stand sind und den DGUV-Vorschriften entsprechen. Dies trägt dazu bei, Unfälle und Verletzungen am Arbeitsplatz zu vermeiden.

4. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter

Es ist wichtig, Ihre Mitarbeiter in Sicherheitsverfahren und -protokollen zu schulen, um Unfälle und Verletzungen zu verhindern. Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter sich der Bedeutung wiederkehrender DGUV-Prüfungen und ihrer Rolle bei der Aufrechterhaltung einer sicheren Arbeitsumgebung bewusst sind.

5. Führen Sie detaillierte Aufzeichnungen

Es ist wichtig, detaillierte Aufzeichnungen über alle wiederkehrenden DGUV-Prüfungen zu führen. Dies wird Ihnen helfen, Ihre Fortschritte zu verfolgen, Bereiche zu identifizieren, die verbessert werden müssen, und sicherzustellen, dass Sie die Sicherheitsvorschriften einhalten. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Ergebnisse, ergriffenen Maßnahmen und Folgemaßnahmen dokumentieren.

6. Beheben Sie Probleme umgehend

Sollten bei der wiederkehrenden Prüfung der DGUV Mängel festgestellt werden, achten Sie darauf, diese zeitnah zu beheben. Dies kann die Reparatur oder den Austausch fehlerhafter Geräte, die Aktualisierung von Sicherheitsverfahren oder die Bereitstellung zusätzlicher Schulungen für Mitarbeiter umfassen. Indem Sie Probleme umgehend beheben, können Sie dazu beitragen, Unfälle und Verletzungen am Arbeitsplatz zu verhindern.

7. Führen Sie Folgeinspektionen durch

Nach der Behebung der bei der wiederkehrenden DGUV-Prüfung festgestellten Probleme ist es wichtig, Folgeprüfungen durchzuführen, um sicherzustellen, dass die notwendigen Änderungen umgesetzt wurden. Dadurch können Sie überprüfen, ob Ihr Arbeitsplatz den Sicherheitsvorschriften entspricht und alle Sicherheitsmaßnahmen auf dem neuesten Stand sind.

Abschluss

Um ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten und Unfälle und Verletzungen zu vermeiden, ist die erfolgreiche Durchführung der wiederkehrenden DGUV-Prüfungen von entscheidender Bedeutung. Indem Sie sich mit den DGUV-Vorschriften vertraut machen, eine Checkliste erstellen, regelmäßige Inspektionen planen, Ihre Mitarbeiter schulen, detaillierte Aufzeichnungen führen, Probleme zeitnah beheben und Folgekontrollen durchführen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Arbeitsplatz und Ihre Mitarbeiter den Sicherheitsvorschriften entsprechen arbeiten in einer sicheren Umgebung.

FAQs

F: Wie oft sollten wiederkehrende DGUV-Prüfungen durchgeführt werden?

A: Die wiederkehrenden DGUV-Prüfungen sollten in regelmäßigen Abständen, entsprechend den Vorgaben der DGUV-Vorschriften und basierend auf den spezifischen Anforderungen Ihrer Branche, durchgeführt werden. Es ist wichtig, diese Inspektionen regelmäßig zu planen, um sicherzustellen, dass alle Sicherheitsmaßnahmen auf dem neuesten Stand sind und den Vorschriften entsprechen.

F: Was soll ich tun, wenn ich bei einer wiederkehrenden DGUV-Prüfung Probleme feststelle?

A: Wenn Sie bei einer wiederkehrenden DGUV-Prüfung Probleme feststellen, stellen Sie sicher, dass diese umgehend behoben werden. Dies kann die Reparatur oder den Austausch fehlerhafter Geräte, die Aktualisierung von Sicherheitsverfahren oder die Bereitstellung zusätzlicher Schulungen für Mitarbeiter umfassen. Indem Sie Probleme umgehend beheben, können Sie dazu beitragen, Unfälle und Verletzungen am Arbeitsplatz zu verhindern.

zum Kontakformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)