So führen Sie eine Prüfung tragbarer Werkzeuge und Geräte nach DGUV Vorschrift 3 durch

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung stapler

Tragbare Werkzeuge und Geräte sind in vielen Branchen unverzichtbar, stellen jedoch auch ein erhebliches Risiko dar, wenn sie nicht ordnungsgemäß gewartet und überprüft werden. Die DGUV Vorschrift 3 ist eine Vorschrift in Deutschland, die regelmäßige Prüfungen elektrischer Geräte zur Gewährleistung der Sicherheit am Arbeitsplatz vorschreibt. In diesem Artikel besprechen wir die Durchführung einer DGUV Vorschrift 3-Prüfung an tragbaren Werkzeugen und Geräten.

Vorbereitung zur Inspektion

Vor der Durchführung einer DGUV Vorschrift 3-Prüfung ist es wichtig, alle notwendigen Werkzeuge und Geräte zusammenzustellen. Dazu können ein Multimeter, ein Isolationstester, visuelle Inspektionswerkzeuge und ein Logbuch zur Aufzeichnung der Inspektionsergebnisse gehören. Es ist außerdem wichtig sicherzustellen, dass das zu prüfende Gerät ordnungsgemäß von der Stromquelle getrennt ist.

Visuelle Inspektion

Der erste Schritt bei der Durchführung einer DGUV Vorschrift 3-Prüfung ist die Durchführung einer Sichtprüfung des tragbaren Werkzeugs oder Geräts. Überprüfen Sie das Gerät auf Anzeichen von Beschädigungen wie Risse, ausgefranste Drähte oder freiliegendes Metall. Stellen Sie sicher, dass alle Beschriftungen und Markierungen lesbar sind und sich das Werkzeug in einem guten Gesamtzustand befindet.

Funktionstests

Sobald die Sichtprüfung abgeschlossen ist, besteht der nächste Schritt darin, eine Funktionsprüfung des tragbaren Werkzeugs oder Geräts durchzuführen. Dazu kann die Überprüfung der ordnungsgemäßen Funktion aller Schalter und Bedienelemente sowie die Prüfung des Isolationswiderstands und der Kontinuität der elektrischen Komponenten gehören. Verwenden Sie zur Durchführung dieser Tests ein Multimeter oder einen Isolationstester.

Prüfung der Erdkontinuität

Ein weiterer wichtiger Aspekt einer DGUV Vorschrift 3-Prüfung ist die Prüfung der Erddurchgängigkeit des tragbaren Werkzeugs oder Geräts. Dadurch wird sichergestellt, dass das Werkzeug ordnungsgemäß geerdet ist und im Fehlerfall ein Stromschlag verhindert wird. Überprüfen Sie mit einem Multimeter den Widerstand zwischen dem Erdungsstift und dem Metallgehäuse des Werkzeugs.

Prüfung des Isolationswiderstands

Auch die Prüfung des Isolationswiderstandes ist ein wesentlicher Bestandteil einer Prüfung nach DGUV Vorschrift 3. Durch diese Prüfung wird sichergestellt, dass es zu keinen Kurzschlüssen oder anderen Fehlern in der elektrischen Isolierung des Werkzeugs kommt. Messen Sie mit einem Isolationstester den Widerstand zwischen den leitenden Teilen des Werkzeugs und der Erde.

Aufzeichnungen führen

Schließlich ist es wichtig, detaillierte Aufzeichnungen über die DGUV Vorschrift 3-Prüfung zu führen. Notieren Sie das Datum der Inspektion, den Namen des Inspektors und die Ergebnisse jedes durchgeführten Tests. Diese Informationen sollten zur späteren Bezugnahme in einem Logbuch aufbewahrt werden.

Abschluss

Die Durchführung einer DGUV Vorschrift 3-Prüfung an tragbaren Werkzeugen und Geräten ist für die Gewährleistung der Arbeitssicherheit unerlässlich. Indem Sie die in diesem Artikel beschriebenen Schritte befolgen, können Sie dazu beitragen, Unfälle und Verletzungen durch fehlerhafte elektrische Geräte zu vermeiden. Denken Sie daran, der Sicherheit stets Priorität einzuräumen und Ihre Werkzeuge regelmäßig zu überprüfen, um die Sicherheit Ihres Arbeitsplatzes zu gewährleisten.

FAQs

1. Wie oft sollten tragbare Werkzeuge und Geräte überprüft werden?

Tragbare Werkzeuge und Geräte sollten mindestens einmal im Jahr überprüft werden, bei Einsatz in rauer Umgebung oder starker Beanspruchung auch häufiger.

2. Kann ich eine Prüfung nach DGUV Vorschrift 3 selbst durchführen?

Es ist zwar möglich, eine Inspektion gemäß DGUV Vorschrift 3 selbst durchzuführen, es wird jedoch empfohlen, die Inspektion von einem qualifizierten Elektriker oder Prüfer durchführen zu lassen, um die Genauigkeit und Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen.

zum Kontakformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)