Ein DGUV 70-Audit, auch Audit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung genannt, ist ein wichtiger Prozess, der dazu beiträgt, die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Für Unternehmen ist es von entscheidender Bedeutung, sich gründlich auf dieses Audit vorzubereiten, um die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und -standards nachzuweisen. In diesem Artikel besprechen wir, wie Sie sich effektiv auf ein DGUV 70-Audit vorbereiten.
DGUV 70 Audit verstehen
Bevor Sie in den Vorbereitungsprozess einsteigen, ist es wichtig zu verstehen, was ein DGUV 70-Audit beinhaltet. Bei diesem Audit wird die Wirksamkeit des Arbeitsschutzmanagementsystems einer Organisation bewertet. Ziel ist es, potenzielle Risiken und Gefahren am Arbeitsplatz zu erkennen und sicherzustellen, dass angemessene Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiter vorhanden sind.
Schritte zur Vorbereitung auf ein DGUV 70-Audit
1. Führen Sie eine Lückenanalyse durch
Führen Sie zunächst eine gründliche Lückenanalyse Ihres aktuellen Arbeitsschutzmanagementsystems durch. Identifizieren Sie Bereiche, in denen Verbesserungen erforderlich sind, um die Anforderungen eines DGUV 70-Audits zu erfüllen. Dies wird Ihnen helfen, Aufgaben zu priorisieren und Ressourcen effektiv zuzuteilen.
2. Sicherheitsmaßnahmen umsetzen
Implementieren Sie die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen, um alle während der Lückenanalyse identifizierten Lücken zu schließen. Dazu können Schulungen für Mitarbeiter, die Aktualisierung von Sicherheitsprotokollen und Investitionen in Sicherheitsausrüstung gehören. Stellen Sie sicher, dass Sie alle getroffenen Sicherheitsmaßnahmen dokumentieren.
3. Überprüfen Sie die Dokumentation
Überprüfen Sie alle Unterlagen zu Ihrem Arbeitsschutzmanagementsystem. Stellen Sie sicher, dass Richtlinien, Verfahren und Aufzeichnungen aktuell und leicht zugänglich sind. Organisieren Sie die Dokumentation systematisch, um den Prüfungsprozess zu erleichtern.
4. Führen Sie interne Audits durch
Führen Sie vor dem DGUV 70-Audit interne Audits durch, um die Wirksamkeit Ihres Arbeitsschutzmanagementsystems zu beurteilen. Dies wird dazu beitragen, potenzielle Probleme zu identifizieren, die vor der offiziellen Prüfung behoben werden müssen.
5. Mitarbeiter schulen
Bieten Sie Mitarbeitern Schulungen zu Sicherheitsprotokollen, Notfallverfahren und ihren Verantwortlichkeiten bei der Aufrechterhaltung einer sicheren Arbeitsumgebung an. Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter die Sicherheitsvorschriften kennen und wissen, wie sie diese einzuhalten haben.
6. Planen Sie das Audit
Kontaktieren Sie einen zertifizierten DGUV 70-Auditor, um den Audit zu vereinbaren. Stellen Sie sicher, dass Sie dem Prüfer vorab alle erforderlichen Unterlagen und Informationen zur Verfügung stellen. Seien Sie bereit, alle Fragen zu beantworten und Ihr Engagement für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz unter Beweis zu stellen.
Abschluss
Die Vorbereitung auf ein DGUV 70-Audit erfordert sorgfältige Planung und Liebe zum Detail. Durch die Durchführung einer Lückenanalyse, die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen, die Überprüfung der Dokumentation, die Durchführung interner Audits, die Schulung von Mitarbeitern und die Planung des Audits können Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen gut auf den Auditprozess vorbereitet ist. Der Nachweis der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und -standards schützt nicht nur Ihre Mitarbeiter, sondern stärkt auch den Ruf und die Glaubwürdigkeit Ihres Unternehmens.
FAQs
F: Wie oft sollte ein DGUV 70-Audit durchgeführt werden?
A: DGUV 70-Audits sollten mindestens alle drei Jahre durchgeführt werden, um die kontinuierliche Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und -standards sicherzustellen.
F: Welche Konsequenzen hat ein Nichtbestehen eines DGUV 70-Audits?
A: Das Nichtbestehen eines DGUV 70-Audits kann zu Bußgeldern, Strafen und Reputationsschäden für Ihr Unternehmen führen. Es ist von entscheidender Bedeutung, die notwendigen Schritte zur Vorbereitung auf das Audit zu unternehmen und alle während des Prozesses festgestellten Mängel zu beheben.