So bereiten Sie sich auf DGUV 70-Audits vor: Tipps für eine erfolgreiche Prüfung

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung stapler

Die Vorbereitung auf ein DGUV 70-Audit kann eine gewaltige Aufgabe sein, aber mit den richtigen Strategien und Tipps können Sie eine erfolgreiche Prüfung sicherstellen. Ziel der DGUV 70-Audits ist es, die Arbeitssicherheits- und Gesundheitsmanagementsysteme von Organisationen zu bewerten und die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen sicherzustellen.

1. Verstehen Sie die Anforderungen

Vor dem Audit ist es wichtig, sich mit den Anforderungen der DGUV 70 vertraut zu machen. Dazu gehört das Verständnis der wesentlichen Komponenten eines wirksamen Sicherheitsmanagementsystems, wie etwa Gefährdungsbeurteilung, Gefahrenkommunikation, Notfallvorsorge und Mitarbeiterschulung.

2. Führen Sie eine Vorprüfungsbewertung durch

Führen Sie vor dem Audit eine gründliche Bewertung des Sicherheitsmanagementsystems Ihrer Organisation durch. Identifizieren Sie alle Bereiche, die möglicherweise verbessert werden müssen, und entwickeln Sie einen Plan, um diese zu beheben, bevor das Audit stattfindet.

3. Mitarbeiter schulen

Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter ordnungsgemäß in Sicherheitsverfahren und -protokollen geschult sind. Dazu gehört die Bereitstellung von Schulungen zur Reaktion auf Notfälle, zur Verwendung von Sicherheitsausrüstung und zur Meldung von Gefahren.

4. Dokumentation pflegen

Führen Sie gründliche Aufzeichnungen aller sicherheitsrelevanten Aktivitäten, einschließlich Risikobewertungen, Schulungsprogrammen und Vorfallberichten. Durch eine organisierte und aktuelle Dokumentation zeigen Sie den Prüfern, dass Ihr Unternehmen die Sicherheit ernst nimmt.

5. Führen Sie Scheinaudits durch

Eine der besten Möglichkeiten, sich auf ein DGUV 70-Audit vorzubereiten, ist die Durchführung interner Probeaudits. Dies wird Ihnen helfen, potenzielle Mängel in Ihrem Sicherheitsmanagementsystem zu erkennen und diese vor dem eigentlichen Audit zu beheben.

6. Kommunizieren Sie mit Mitarbeitern

Halten Sie Ihre Mitarbeiter über das bevorstehende Audit auf dem Laufenden und ermutigen Sie sie, sich am Prozess zu beteiligen. Ihre Beiträge und Rückmeldungen können bei der Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten und der Sicherstellung einer erfolgreichen Inspektion hilfreich sein.

Abschluss

Die Vorbereitung auf ein DGUV 70-Audit erfordert eine gründliche Planung, Organisation und Kommunikation. Indem Sie die Anforderungen verstehen, eine Bewertung vor dem Audit durchführen, Mitarbeiter schulen, Dokumentation pflegen, Probeaudits durchführen und mit Mitarbeitern kommunizieren, können Sie die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Inspektion erhöhen und das Engagement Ihres Unternehmens für Sicherheit unter Beweis stellen.

FAQs

F: Welche Konsequenzen hat ein Nichtbestehen eines DGUV 70-Audits?

A: Das Nichtbestehen eines DGUV 70-Audits kann zu Bußgeldern, Strafen und einem Rufschaden für Ihr Unternehmen führen. Es kann auch auf schwerwiegende Mängel in Ihrem Sicherheitsmanagementsystem hinweisen, die sofort behoben werden müssen.

F: Wie oft sollten Organisationen DGUV 70-Audits durchführen?

A: Organisationen sollten regelmäßig DGUV 70-Audits durchführen, um die kontinuierliche Einhaltung der Sicherheitsvorschriften sicherzustellen und Verbesserungsmöglichkeiten in ihren Sicherheitsmanagementsystemen zu identifizieren. Die Häufigkeit der Audits kann je nach Größe und Komplexität der Organisation variieren.

zum Kontakformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)