Prüfung ortsveränderlicher Geräte Prüffristen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung stapler

Die Prüfung ortsveränderlicher Geräte ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Ortsveränderliche Geräte sind elektrische Betriebsmittel, die an verschiedenen Standorten verwendet werden können, wie beispielsweise tragbare Werkzeuge, Verlängerungskabel oder Bürogeräte. Um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden, müssen diese Geräte regelmäßig überprüft werden.

Prüffristen

Die Prüffristen für ortsveränderliche Geräte sind gesetzlich vorgeschrieben und müssen von Unternehmen eingehalten werden. Die genauen Intervalle können je nach Art des Geräts und den Arbeitsbedingungen variieren, aber im Allgemeinen gelten folgende Richtlinien:

  • Erstprüfung: Vor der ersten Inbetriebnahme muss das Gerät einer Prüfung unterzogen werden.
  • Wiederholungsprüfung: Nach der Erstprüfung müssen die Geräte regelmäßig in bestimmten Zeitabständen überprüft werden. Die genauen Intervalle sind in der DGUV Vorschrift 3 festgelegt.
  • Prüfung nach Instandsetzung: Nach jeder Reparatur oder Wartung muss das Gerät erneut geprüft werden, um sicherzustellen, dass es den Sicherheitsstandards entspricht.

Prüfung durch befähigte Person

Die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten darf nur durch eine befähigte Person durchgeführt werden. Diese Person muss über ausreichende Fachkenntnisse und Erfahrung verfügen, um die Sicherheit der Geräte gewährleisten zu können. Die Ergebnisse der Prüfungen müssen dokumentiert und bei Bedarf den zuständigen Behörden vorgelegt werden.

Relevanz der Prüfungen

Die regelmäßige Überprüfung ortsveränderlicher Geräte ist von großer Bedeutung, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden. Defekte oder fehlerhafte Geräte können zu schwerwiegenden Unfällen führen, wie zB elektrischen Schlägen, Bränden oder Explosionen. Durch die Einhaltung der Prüffristen und die ordnungsgemäße Durchführung der Prüfungen können diese Risiken minimiert werden.

Abschluss

Die Prüfung ortsveränderlicher Geräte und die Einhaltung der Prüffristen sind wichtige Maßnahmen zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Durch die regelmäßige Überprüfung der Geräte können Unfälle vermieden und die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet werden. Es ist daher unerlässlich, dass Unternehmen die gesetzlichen Vorgaben einhalten und die Prüfungen von qualifiziertem Personal durchführen lassen.

FAQs

1. Wie oft müssen ortsveränderliche Geräte geprüft werden?

Die Prüffristen für ortsveränderliche Geräte sind in der DGUV Vorschrift 3 festgelegt und müssen von Unternehmen eingehalten werden. Die genauen Intervalle können je nach Art des Geräts und den Arbeitsbedingungen variieren, aber im Allgemeinen müssen die Geräte regelmäßig in bestimmten Zeitabständen überprüft werden.

2. Wer darf die Prüfungen von ortsveränderlichen Geräten durchführen?

Die Prüfungen von ortsveränderlichen Geräten dürfen nur von befähigten Personen durchgeführt werden. Diese Personen müssen über ausreichende Fachkenntnisse und Erfahrung verfügen, um die Sicherheit der Geräte gewährleisten zu können. Die Ergebnisse der Prüfungen müssen dokumentiert und bei Bedarf den zuständigen Behörden vorgelegt werden.

zum Kontakformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)