Prüfung elektrischer Anlagen: Wie oft ist gesetzlich vorgeschrieben?

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung stapler

Die regelmäßige Prüfung elektrischer Anlagen ist ein wichtiger Bestandteil der Sicherheit am Arbeitsplatz und in öffentlichen Gebäuden. In Deutschland gibt es gesetzliche Vorschriften, die Häufigkeit solcher Prüfungsregeln. In diesem Artikel erfahren Sie, wie oft die Prüfung elektrischer Anlagen gesetzlich vorgeschrieben ist und warum sie so wichtig ist.

Warum ist die regelmäßige Prüfung elektrischer Anlagen wichtig?

Elektrische Anlagen können im Laufe der Zeit verschleißen oder beschädigt werden, was zu gefährlichen Situationen wie Kurzschlüssen, Bränden oder Stromschlägen führen kann. Durch regelmäßige Prüfungen können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden, um Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit von Personen und Gebäuden zu gewährleisten.

Wie oft ist die Prüfung gesetzlich vorgeschrieben?

Die gesetzlichen Vorschriften für die Prüfung elektrischer Anlagen sind in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und der DGUV Vorschrift 3 festgelegt. Gemäß diesen Vorschriften müssen elektrische Anlagen regelmäßig durch eine Elektrofachkraft oder einen Sachverständigen geprüft werden. Die Häufigkeit der Prüfungen richtet sich dabei nach der Art und Nutzung der Anlage.

Im Allgemeinen sind folgende Prüfintervalle vorgeschrieben:

  • Jährliche Prüfung von ortsfesten elektrischen Anlagen
  • Alle 4 Jahre Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln
  • Alle 4 Jahre Prüfung von ortsfesten elektrischen Anlagen in medizinisch genutzten Bereichen
  • Alle 6 Jahre Prüfung von ortsfesten elektrischen Anlagen in Feuchträumen

Was passiert bei Nichtbeachtung der gesetzlichen Vorschriften?

Die Nichteinhaltung der gesetzlichen Vorschriften zur Prüfung elektrischer Anlagen kann zu schwerwiegenden Konsequenzen führen, darunter Bußgelder, Haftung bei Unfällen und Versicherungsproblemen. Darüber hinaus gefährdet sie die Sicherheit von Personen und Gebäuden. Es wird daher dringend empfohlen, die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten und regelmäßige Prüfungen durchzuführen.

Abschluss

Die regelmäßige Prüfung elektrischer Anlagen ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Arbeitssicherheit und des Brandschutzes. Durch die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und die regelmäßige Prüfung können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden, um die Sicherheit von Personen und Gebäuden zu gewährleisten. Es ist daher wichtig, die Prüfintervalle einzuhalten und qualifiziertes Personal mit der Durchführung der Prüfungen zu beauftragen.

FAQs

1. Wer darf die Prüfung elektrischer Anlagen durchführen?

Die Prüfung elektrischer Anlagen darf nur von einer Elektrofachkraft oder einem Sachverständigen durchgeführt werden. Diese Personen verfügen über das notwendige Fachwissen und die Erfahrung, um die Prüfungen fachgerecht und sicher durchzuführen.

2. Was sollte bei der Auswahl eines Prüfdienstleisters beachtet werden?

Bei der Auswahl eines Prüfdienstleisters für die Prüfung elektrischer Anlagen sollten Sie darauf achten, dass das Unternehmen über qualifiziertes Personal verfügt, das regelmäßig geschult wird. Darüber hinaus ist es wichtig, dass der Prüfdienstleister über die erforderliche technische Ausstattung und Zertifizierungen verfügt, um die Prüfungen ordnungsgemäß durchzuführen.

zum Kontakformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)