Prüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
e check Prüfung

Die Prüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen, um Unfälle durch elektrische Geräte zu vermeiden. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung der Prüfung, den Ablauf des Prüfprozesses und die gesetzlichen Vorschriften näher betrachten.

Warum ist die Prüfung wichtig?

Die regelmäßige Prüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel ist entscheidend, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Durch die Prüfung können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden, bevor es zu Unfällen kommt. Defekte Geräte können zu Stromschlägen, Bränden oder anderen schwerwiegenden Zwischenfällen führen, die nicht nur die Gesundheit der Mitarbeiter gefährden, sondern auch finanzielle Schäden für das Unternehmen verursachen können.

Ablauf der Prüfung

Die Prüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel umfasst verschiedene Schritte, die sorgfältig durchgeführt werden müssen, um sicherzustellen, dass alle Geräte den geltenden Vorschriften entsprechen. Zu den Schritten gehören:

  1. Visuelle Inspektion: Überprüfung des äußeren Zustands des Geräts auf sichtbare Schäden oder Verschleißerscheinungen.
  2. Elektrische Prüfung: Messung der elektrischen Werte wie Isolationswiderstand, Schutzleiterwiderstand und Funktionsprüfung.
  3. Dokumentation: Protokollierung der Prüfergebnisse und Kennzeichnung der geprüften Geräte.

Gesetzliche Vorschriften

Die Prüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel ist gesetzlich vorgeschrieben und wird in der DGUV Vorschrift 3 geregelt. Arbeitgeber sind verpflichtet, die regelmäßige Prüfung der Geräte durchzuführen und die Sicherheit ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten. Bei Nichteinhaltung der Vorschriften drohen rechtliche Konsequenzen und Bußgelder.

Abschluss

Die Prüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Durch die regelmäßige Prüfung können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Arbeitgeber sollten daher die gesetzlichen Vorschriften einhalten und die Prüfung der Geräte ernst nehmen.

FAQs

1. Wie oft müssen ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel geprüft werden?

Die Prüffristen für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind in der DGUV Vorschrift 3 festgelegt. Grundsätzlich sollten die Geräte vor der ersten Inbetriebnahme und in regelmäßigen Abständen, in der Regel jährlich, geprüft werden.

2. Wer darf die Prüfung der elektrischen Betriebsmittel durchführen?

Die Prüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Dazu gehören Elektrofachkräfte oder befähige Personen, die über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um die Prüfung ordnungsgemäß durchzuführen.

zum Kontakformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)