Häufige Fehler, die Sie bei wiederkehrenden DGUV-Prüfungen vermeiden sollten

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
e check Prüfung

Wiederkehrende Prüfungen der DGUV sind ein wesentlicher Bestandteil zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit und der Einhaltung von Vorschriften. Bei diesen Inspektionen können jedoch häufig Fehler passieren, die ihre Wirksamkeit beeinträchtigen können. Indem Sie sich dieser Fehler bewusst sind und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung ergreifen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Arbeitsplatz sicher und konform bleibt.

1. Unzureichende Ausbildung

Einer der häufigsten Fehler bei wiederkehrenden Prüfungen der DGUV ist die unzureichende Ausbildung der Prüfer. Inspektoren sollten ordnungsgemäß in den spezifischen Anforderungen des Inspektionsprozesses geschult werden und wissen, wie sie potenzielle Gefahren und Compliance-Probleme erkennen können. Ohne entsprechende Schulung übersehen Inspektoren möglicherweise wichtige Sicherheitsbedenken und gefährden so die Mitarbeiter.

2. Mangelnde Dokumentation

Bei wiederkehrenden Prüfungen der DGUV ist eine ordnungsgemäße Dokumentation unerlässlich. Inspektoren sollten ihre Ergebnisse sorgfältig dokumentieren, einschließlich aller festgestellten Gefahren oder Compliance-Probleme. Ohne eine genaue Dokumentation kann es schwierig sein, den Fortschritt bei der Lösung von Problemen und der Sicherstellung einer fortlaufenden Compliance zu verfolgen.

3. Versäumnis, die Ergebnisse weiterzuverfolgen

Ein weiterer häufiger Fehler besteht darin, Erkenntnisse aus früheren Inspektionen nicht weiterzuverfolgen. Wenn bei einer Inspektion Gefahren oder Compliance-Probleme festgestellt werden, ist es wichtig, umgehend Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu beheben. Die Nichtbeachtung kann zu anhaltenden Sicherheitsbedenken und möglichen Verstößen gegen Vorschriften führen.

4. Unzureichende Kommunikation

Effektive Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg wiederkehrender Prüfungen der DGUV. Inspektoren sollten ihre Ergebnisse den relevanten Interessengruppen, einschließlich Management und Mitarbeitern, klar mitteilen. Dies trägt dazu bei, dass sich jeder über potenzielle Gefahren und Compliance-Probleme im Klaren ist und gemeinsam an der Lösung dieser Probleme arbeiten kann.

5. Mitarbeitereingaben ignorieren

Mitarbeiter sind oft die ersten, die Sicherheitsbedenken am Arbeitsplatz bemerken. Das Ignorieren ihrer Eingaben bei wiederkehrenden Prüfungen der DGUV kann dazu führen, dass wichtige Sachverhalte übersehen werden. Inspektoren sollten aktiv Feedback von Mitarbeitern einholen und ihre Bedenken ernst nehmen.

6. Hetze durch Inspektionen

Schließlich kann das übereilte Durchlaufen von Inspektionen dazu führen, dass wichtige Sicherheitsbedenken übersehen werden. Inspektoren sollten sich die Zeit nehmen, den Arbeitsplatz gründlich zu inspizieren, dabei auf Details achten und sicherstellen, dass alle potenziellen Gefahren identifiziert werden. Überstürzte Inspektionen können die Sicherheit und Compliance am Arbeitsplatz gefährden.

Abschluss

Indem Sie diese häufigen Fehler bei wiederkehrenden DGUV-Prüfungen vermeiden, können Sie dazu beitragen, dass Ihr Arbeitsplatz sicher und konform bleibt. Für einen erfolgreichen Inspektionsprozess sind eine ordnungsgemäße Schulung, Dokumentation, Nachbereitung, Kommunikation, Mitarbeitereingaben und gründliche Inspektionen von entscheidender Bedeutung.

FAQs

1. Wie oft sollten wiederkehrende DGUV-Prüfungen durchgeführt werden?

Die wiederkehrenden Prüfungen der DGUV sollten regelmäßig durchgeführt werden, typischerweise vierteljährlich oder jährlich. Die Häufigkeit der Inspektionen kann je nach den spezifischen Anforderungen Ihres Arbeitsplatzes und Ihrer Branche variieren.

2. Was ist zu tun, wenn bei einer wiederkehrenden DGUV-Prüfung Gefahren festgestellt werden?

Werden bei einer wiederkehrenden Prüfung der DGUV Gefahren erkannt, ist es wichtig, zeitnah Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Dies kann die Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen, die Schulung der Mitarbeiter in ordnungsgemäßen Verfahren oder die Durchführung notwendiger Reparaturen umfassen. Es sollten Folgeinspektionen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass Gefahren behoben wurden.

zum Kontakformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)