Häufige elektrische Gefahren, auf die Sie laut DGUV-Richtlinie achten sollten

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
vde prüfung uvv prüfung

Elektrizität ist ein entscheidender Teil unseres täglichen Lebens und versorgt alles von unserem Zuhause bis zu unserem Arbeitsplatz mit Strom. Allerdings kann es bei unsachgemäßer Handhabung auch ein erhebliches Risiko darstellen. Gemäß den Richtlinien der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) gibt es mehrere häufig auftretende elektrische Gefahren, die Einzelpersonen zu ihrer Sicherheit kennen sollten. In diesem Artikel gehen wir auf diese Gefahren ein und geben Tipps, wie man die damit verbundenen Risiken mindern kann.

1. Überlastete Stromkreise

Eine der häufigsten elektrischen Gefahren sind überlastete Stromkreise. Wenn zu viele Geräte an eine einzelne Steckdose oder einen einzigen Stromkreis angeschlossen sind, kann dies zu einer Überhitzung der Verkabelung und möglicherweise zu einem Brand führen. Um dieser Gefahr vorzubeugen, vermeiden Sie die Verkettung von Steckdosenleisten und achten Sie auf die Anzahl der an jede Steckdose angeschlossenen Geräte. Wenn Sie flackernde Lichter oder überhitzte Steckdosen bemerken, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass Ihre Stromkreise überlastet sind und behoben werden müssen.

2. Freiliegende Verkabelung

Freiliegende Leitungen stellen eine weitere häufige elektrische Gefahr dar, die zu Stromschlägen oder Bränden führen kann. Ausgefranste, beschädigte oder nicht ordnungsgemäß isolierte Drähte sollten sofort repariert oder ersetzt werden, um Unfälle zu vermeiden. Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, ist es wichtig, Ihre elektrischen Leitungen regelmäßig auf Anzeichen von Abnutzung zu überprüfen und etwaige Probleme umgehend zu beheben.

3. Nasse Bedingungen

Wasser und Strom vertragen sich nicht gut und nasse Bedingungen können das Risiko eines Stromschlags erhöhen. Vermeiden Sie die Verwendung elektrischer Geräte in der Nähe von Wasserquellen oder in feuchter Umgebung, um Unfälle zu vermeiden. Stellen Sie außerdem sicher, dass alle Steckdosen im Freien ordnungsgemäß abgedichtet sind, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen und das Risiko elektrischer Gefahren zu verringern.

4. Unsachgemäßer Gebrauch elektrischer Geräte

Auch die unsachgemäße Verwendung elektrischer Geräte kann ein erhebliches Stromschlag- oder Brandrisiko darstellen. Befolgen Sie bei der Verwendung elektrischer Geräte stets die Anweisungen des Herstellers und vermeiden Sie die Verwendung beschädigter oder fehlerhafter Geräte. Um Unfälle zu vermeiden, ist es außerdem wichtig, Geräte bei Nichtgebrauch aus der Steckdose zu ziehen und eine Überlastung der Steckdosenleisten zu vermeiden.

5. Mangel an Fehlerstromschutzschaltern (GFCIs)

Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter) dienen zum Schutz vor Stromschlägen, indem sie im Falle eines Erdschlusses die Stromversorgung unterbrechen. Es ist wichtig, FI-Schutzschalter in Bereichen zu installieren, in denen Wasser vorhanden ist, z. B. in Küchen, Badezimmern und Steckdosen im Freien, um das Risiko eines Stromschlags zu verringern. Testen Sie FI-Schutzschalter regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren, und ersetzen Sie sie, wenn sie nicht ordnungsgemäß funktionieren.

Abschluss

Elektrische Gefahren stellen sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich ein erhebliches Risiko dar. Wenn sich Einzelpersonen jedoch der häufigsten Gefahren bewusst sind und die DGUV-Richtlinien befolgen, können sie das Unfallrisiko verringern und ihre Sicherheit gewährleisten. Durch proaktive Maßnahmen gegen überlastete Stromkreise, freiliegende Leitungen, Nässe, unsachgemäße Verwendung elektrischer Geräte und fehlende FI-Schutzschalter können Einzelpersonen eine sicherere Umgebung für sich und andere schaffen.

FAQs

1. Wie oft sollte ich meine elektrischen Leitungen auf Abnutzungserscheinungen prüfen?

Es wird empfohlen, Ihre elektrischen Leitungen mindestens einmal im Jahr auf Anzeichen von Abnutzung zu überprüfen. Wenn Sie darüber hinaus flackernde Lichter, überhitzte Steckdosen oder andere Anzeichen von elektrischen Problemen bemerken, ist es wichtig, diese umgehend zu beheben, um Unfälle zu vermeiden.

2. Was soll ich tun, wenn ich einen Stromschlag bekomme?

Wenn Sie einen Stromschlag erleiden, ist es wichtig, sofort einen Arzt aufzusuchen. Versuchen Sie nicht, die geschockte Person oder die Stromquelle zu berühren, bis der Strom abgeschaltet wurde. Wenn die Person nicht atmet, führen Sie eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durch, wenn Sie dazu ausgebildet sind, und rufen Sie den Rettungsdienst um Hilfe.

zum Kontakformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)