DGUV A3-Prüfungsgebühren: Was Sie für die Einhaltung zahlen müssen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung nach vde 0105 teil 100

Wenn es um die Sicherheit am Arbeitsplatz geht, ist es von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass Ihre elektrischen Geräte den einschlägigen Vorschriften entsprechen. Eine in Deutschland häufig angewandte Regelung ist die Prüfpflicht DGUV A3. Diese Verordnung, auch Gesetzliche Unfallversicherungsverordnung genannt, regelt die Anforderungen an die Prüfung elektrischer Geräte auf ihre sichere Verwendung am Arbeitsplatz.

Einer der wichtigsten Aspekte für Unternehmen bei der DGUV A3-Prüfung ist der damit verbundene Aufwand. In diesem Artikel erfahren Sie, mit welchen Kosten Sie für die Einhaltung der DGUV A3-Prüfungsgebühren rechnen müssen und wie diese Kosten abhängig von verschiedenen Faktoren variieren können.

Was ist die DGUV A3-Prüfung?

Unter der DGUV A3-Prüfung versteht man, wie bereits erwähnt, die Prüfung elektrischer Geräte auf deren sichere Verwendung am Arbeitsplatz. Die Tests werden von qualifizierten Fachkräften durchgeführt, die darin geschult sind, die Sicherheit elektrischer Geräte zu beurteilen und mögliche Gefahren zu erkennen. Ziel der DGUV A3-Prüfung ist es, Unfälle und Verletzungen am Arbeitsplatz zu verhindern, die durch fehlerhafte oder unsichere elektrische Geräte verursacht werden können.

Einflussfaktoren auf die DGUV A3-Prüfungsgebühren

Es gibt mehrere Faktoren, die die Kosten einer DGUV A3-Prüfung für Ihr Unternehmen beeinflussen können. Zu den wichtigsten zu berücksichtigenden Faktoren gehören:

  • Die Größe und Komplexität Ihrer elektrischen Systeme: Je größer und komplexer Ihre elektrischen Systeme sind, desto mehr Zeit und Ressourcen werden für die Durchführung der erforderlichen Tests benötigt.
  • Die Anzahl der zu prüfenden Elektrogeräte: Je mehr Elektrogeräte geprüft werden müssen, desto höher sind die Gesamtkosten für die Prüfung.
  • Der Standort Ihres Unternehmens: Die Kosten für die DGUV A3-Prüfung können auch abhängig von Ihrem Standort variieren, da in einigen Bereichen höhere oder niedrigere Arbeitskosten anfallen können.
  • Die Qualifikation und Erfahrung der prüfenden Fachkräfte: Die Kosten einer DGUV A3-Prüfung können auch von der Qualifikation und Erfahrung der prüfenden Fachkräfte beeinflusst werden.

Was Sie für Compliance erwarten sollten

Im Durchschnitt liegen die Kosten für eine DGUV A3-Prüfung zwischen 100 und 500 Euro pro elektrischer Anlage. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es sich hierbei lediglich um eine Schätzung handelt und die tatsächlichen Kosten für Ihr Unternehmen je nach den oben genannten Faktoren variieren können.

Es wird empfohlen, dass Sie sich an einen qualifizierten Testanbieter wenden, um ein Angebot für Ihre spezifischen Testanforderungen zu erhalten. Sie können Ihre Anforderungen einschätzen und Ihnen eine detaillierte Aufschlüsselung der Kosten für die Einhaltung der DGUV A3-Prüfordnung zukommen lassen.

Abschluss

Für die Sicherheit am Arbeitsplatz ist es wichtig, dass Ihre Elektrogeräte den Prüfvorschriften der DGUV A3 entsprechen. Während die Compliance-Kosten je nach verschiedenen Faktoren variieren können, ist es wichtig, der Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und Kunden Vorrang zu geben, indem Sie in regelmäßige Tests Ihrer elektrischen Systeme investieren.

Indem Sie mit qualifizierten Prüfexperten zusammenarbeiten und sich über die neuesten Vorschriften auf dem Laufenden halten, können Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen die Vorschriften einhält und dass Ihre elektrischen Geräte für den Einsatz am Arbeitsplatz sicher sind.

FAQs

F: Wie oft sollte eine DGUV A3-Prüfung durchgeführt werden?

A: Um die dauerhafte Sicherheit Ihrer elektrischen Geräte zu gewährleisten, sollten in regelmäßigen Abständen DGUV A3-Prüfungen durchgeführt werden. Die Häufigkeit der Tests hängt von Faktoren wie der Art der Ausrüstung, ihrer Verwendung und etwaigen spezifischen Vorschriften ab, die für Ihre Branche gelten. Es wird empfohlen, dass Sie sich an einen qualifizierten Testanbieter wenden, um den geeigneten Testplan für Ihr Unternehmen festzulegen.

F: Kann ich die DGUV A3-Prüfung intern durchführen?

A: Auch wenn sich einige Unternehmen dafür entscheiden, die DGUV A3-Prüfung intern durchzuführen, wird im Allgemeinen empfohlen, mit qualifizierten Prüffachleuten zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass die Prüfung genau und in Übereinstimmung mit allen Vorschriften durchgeführt wird. Professionelle Prüfanbieter verfügen über die erforderliche Ausbildung und Erfahrung, um potenzielle Gefahren zu erkennen und sicherzustellen, dass Ihre elektrischen Geräte sicher für den Einsatz am Arbeitsplatz sind.

zum Kontakformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)