Die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) regelt die regelmäßige Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln und Anlagen. Insbesondere ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel müssen gemäß dieser Vorschrift regelmäßig auf ihre Sicherheit überprüft werden. In diesem Artikel werden wir genauer auf die DGUV 3 Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln eingehen.
Warum ist die DGUV 3 Prüfung wichtig?
Die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln gemäß DGUV Vorschrift 3 ist wichtig, um die Sicherheit der Mitarbeiter am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Durch die Prüfung wird sichergestellt, dass die Betriebsmittel ordnungsgemäß funktionieren und keine Gefahr für die Mitarbeiter darstellen. Zudem schützt die Prüfung vor Unfällen und Schäden an Geräten und Gebäuden.
Wie läuft die DGUV 3 Prüfung ab?
Die DGUV 3 Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln wird in der Regel von einer befähigten Person oder einer Elektrofachkraft durchgeführt. Dabei werden die Betriebsmittel auf äußere Beschädigungen, Funktionsfähigkeit und Sicherheit überprüft. Auch die Einhaltung der Vorschriften und Normen wird kontrolliert. Nach erfolgreicher Prüfung wird ein Prüfprotokoll ausgestellt, das die ordnungsgemäße Prüfung dokumentiert.
Was passiert bei nicht bestandener Prüfung?
Wenn bei der DGUV 3 Prüfung eines ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittels Mängel festgestellt werden, darf das Betriebsmittel nicht weiter verwendet werden, bis die Mängel behoben sind. In diesem Fall muss das Betriebsmittel repariert oder ausgetauscht werden. Erst nach erneuter Prüfung und Bestätigung der Sicherheit darf das Betriebsmittel wieder in Betrieb genommen werden.
Abschluss
Die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln gemäß DGUV Vorschrift 3 ist entscheidend für die Sicherheit am Arbeitsplatz. Durch die Prüfung können Unfälle vermieden und die Arbeitsumgebung sicherer gestaltet werden. Es ist daher wichtig, die Prüfungen ernst zu nehmen und regelmäßig durchzuführen, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.
FAQs
1. Wie oft muss die DGUV 3 Prüfung durchgeführt werden?
Die DGUV 3 Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln muss in der Regel alle 12 Monate durchgeführt werden. In bestimmten Fällen kann eine überwiegende Prüfung erforderlich sein, z. B. bei häufig genutzten Betriebsmitteln oder in besonders gefährlichen Arbeitsumgebungen.
2. Wer darf die DGUV 3 Prüfung durchführen?
Die DGUV 3 Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln darf nur von einer befähigten Person oder einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Diese Person muss über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um die Prüfung ordnungsgemäß durchführen zu können.