Alles, was Sie über DGUV 70 und die zulässigen Fahrzeuge wissen müssen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
e check Prüfung

Die DGUV Vorschrift 70 regelt den sicheren Betrieb von Flurförderzeugen in Unternehmen. Sie dienen dem Schutz der Mitarbeiter und der Vermeidung von Unfällen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die DGUV 70 und die zulässigen Fahrzeuge.

Was ist die DGUV Vorschrift 70?

Die DGUV Vorschrift 70 ist eine Unfallverhütungsvorschrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und regelt den sicheren Betrieb von Flurförderzeugen in Unternehmen. Sie gilt für alle Unternehmen, die Flurförderzeuge wie Gabelstapler, Hubwagen oder Elektrokarren einsetzen.

Welche Fahrzeuge sind nach DGUV 70 zugelassen?

Nach DGUV 70 sind nur bestimmte Fahrzeuge für den Betrieb in Unternehmen zugelassen. Dazu gehören unter anderem:

  • Gabelstapler
  • Hochhubwagen
  • Niederhubwagen
  • Kommissioniergeräte
  • Elektrokarren

Es ist wichtig, dass nur zugelassene Fahrzeuge eingesetzt werden, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden.

Was sind die Anforderungen der DGUV 70?

Die DGUV 70 stellt verschiedene Anforderungen an den Betrieb von Flurförderzeugen fest. Dazu gehören unter anderem:

  • Regelmäßige Prüfungen der Fahrzeuge
  • Schulungen für Fahrerinnen und Fahrer
  • Einweisungen für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit den Fahrzeugen

Es ist wichtig, dass alle Vorschriften eingehalten werden, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden.

Welche Konsequenzen drohen bei Verstößen gegen die DGUV 70?

Bei Verstößen gegen die DGUV 70 können verschiedene Konsequenzen drohen. Dazu gehören unter anderem Geldstrafen, Betriebsstilllegungen oder Haftungsansprüche bei Unfällen. Es ist daher wichtig, die Vorschriften der DGUV 70 einzuhalten und für die Sicherheit am Arbeitsplatz zu sorgen.

Abschluss

Die DGUV Vorschrift 70 ist von großer Bedeutung für den sicheren Betrieb von Flurförderzeugen in Unternehmen. Es dürfen nur zugelassene Fahrzeuge eingesetzt werden und es müssen verschiedene Anforderungen erfüllt werden, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Verstöße gegen die DGUV 70 können schwerwiegende Konsequenzen haben, daher ist es wichtig, die Vorschriften einzuhalten.

FAQs

1. Wie oft müssen Flurförderzeuge nach DGUV 70 geprüft werden?

Nach DGUV 70 müssen Flurförderzeuge regelmäßig geprüft werden. Die genauen Intervalle können je nach Art des Fahrzeugs und den Einsatzbedingungen variieren, aber in der Regel sind jährliche Prüfungen vorgeschrieben.

2. Welche Schulungen müssen Fahrerinnen und Fahrer von Flurförderzeugen absolvieren?

Fahrerinnen und Fahrer von Flurförderzeugen müssen gemäß DGUV 70 eine Schulung absolvieren, um die sichere Bedienung der Fahrzeuge zu gewährleisten. Die Schulungen umfassen unter anderem theoretische und praktische Inhalte sowie eine Prüfung am Ende.

zum Kontakformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)