Häufige Fehler, die Sie bei der Verwendung von DGUV Elektrische Betriebsmitteln vermeiden sollten

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
e check Prüfung

Die DGUV Elektrische Betriebsmittel, auch Elektrogeräteverordnung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung genannt, sollen die Sicherheit der Arbeitnehmer bei der Verwendung elektrischer Geräte am Arbeitsplatz gewährleisten. Allerdings können bei der Verwendung von DGUV Elektrischen Betriebsmitteln häufig Fehler gemacht werden, die zu Unfällen und Verletzungen führen können. In diesem Artikel besprechen wir diese häufigen Fehler und wie man sie vermeidet.

1. Keine regelmäßigen Inspektionen durchführen

Einer der häufigsten Fehler beim Einsatz von DGUV Elektrische Betriebsmittel ist die unterlassene regelmäßige Inspektion der Geräte. Inspektionen sind von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Ausrüstung in ordnungsgemäßem Betriebszustand und sicher im Gebrauch ist. Wenn keine regelmäßigen Inspektionen durchgeführt werden, kann es zu Fehlfunktionen der Ausrüstung kommen, was zu Unfällen und Verletzungen führen kann.

Um diesen Fehler zu vermeiden, ist es wichtig, einen regelmäßigen Inspektionsplan für alle elektrischen Geräte aufzustellen. Dieser Zeitplan sollte Sichtprüfungen, Tests auf ordnungsgemäße Funktion und die Prüfung auf Anzeichen von Abnutzung umfassen. Durch die Durchführung regelmäßiger Inspektionen können Sie Probleme frühzeitig erkennen und beheben, bevor sie zu einem Sicherheitsrisiko werden.

2. Verwendung beschädigter Ausrüstung

Ein weiterer häufiger Fehler bei der Verwendung von DGUV Elektrische Betriebsmitteln ist die Verwendung beschädigter Geräte. Beschädigte Geräte können ein ernstes Sicherheitsrisiko für die Arbeitnehmer darstellen, da es zu Fehlfunktionen oder elektrischen Gefahren kommen kann. Es ist wichtig, alle Geräte vor jedem Gebrauch zu überprüfen und beschädigte Geräte sofort außer Betrieb zu nehmen.

Um die Verwendung beschädigter Geräte zu vermeiden, sollten die Mitarbeiter darin geschult werden, die Geräte auf Anzeichen von Schäden zu untersuchen, wie z. B. ausgefranste Kabel, freiliegende Drähte oder Risse im Gehäuse. Wenn Schäden festgestellt werden, sollte das Gerät schnellstmöglich außer Betrieb genommen und repariert oder ersetzt werden.

3. Überlastungskreise

Eine Überlastung der Stromkreise ist ein weiterer häufiger Fehler, der bei der Verwendung von DGUV Elektrischen Betriebsmitteln auftreten kann. Eine Überlastung der Schaltkreise kann zu einer Überhitzung führen, was zu elektrischen Bränden oder Schäden an der Ausrüstung führen kann. Es ist wichtig, die maximale Belastbarkeit jedes Stromkreises zu kennen und eine Überschreitung zu vermeiden.

Um eine Überlastung der Stromkreise zu vermeiden, sollten die Mitarbeiter darin geschult werden, die Last richtig auf verschiedene Stromkreise zu verteilen. Sie sollten sich auch der Anzeichen eines überlasteten Stromkreises bewusst sein, wie z. B. flackernde Lichter oder ausgelöste Schutzschalter. Wird ein überlasteter Stromkreis erkannt, sollte die Last umverteilt oder zusätzliche Stromkreise eingesetzt werden, um einer Überhitzung vorzubeugen.

4. Unsachgemäße Lagerung der Ausrüstung

Ein weiterer häufiger Fehler, der bei der Verwendung von DGUV Elektrischen Betriebsmitteln zu Unfällen führen kann, ist die unsachgemäße Lagerung von Geräten. Die Ausrüstung sollte an einem trockenen, sauberen und gut belüfteten Ort gelagert werden, um Schäden zu vermeiden und eine ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Die Lagerung von Geräten in feuchter oder staubiger Umgebung kann zu Korrosion oder Fehlfunktionen führen, was ein Sicherheitsrisiko darstellen kann.

Um eine unsachgemäße Lagerung von Geräten zu vermeiden, sollten die Mitarbeiter darin geschult werden, Geräte bei Nichtgebrauch ordnungsgemäß aufzubewahren. Die Ausrüstung sollte über dem Boden, vor Feuchtigkeit geschützt und an einem Ort gelagert werden, an dem sie nicht beschädigt werden kann. Außerdem sollten regelmäßige Inspektionen der gelagerten Ausrüstung durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass sie in gutem Zustand bleibt.

5. Mangel an angemessener Ausbildung

Mangelnde Schulung ist ein häufiger Fehler, der beim Umgang mit DGUV Elektrischen Betriebsmitteln zu Unfällen führen kann. Die Mitarbeiter sollten im sicheren Umgang mit elektrischen Geräten, der Durchführung von Inspektionen und der Reaktion auf Notfälle geschult werden. Ohne entsprechende Schulung sind sich Mitarbeiter möglicherweise nicht der Sicherheitsverfahren und Vorsichtsmaßnahmen bewusst, die beim Arbeiten mit elektrischen Geräten erforderlich sind.

Um diesen Fehler zu vermeiden, sollten Arbeitgeber alle Mitarbeiter, die mit elektrischen Geräten arbeiten, umfassend schulen. Die Schulung sollte die ordnungsgemäße Handhabung, Inspektionsverfahren, Notfallprotokolle und alle spezifischen Sicherheitsrichtlinien im Zusammenhang mit der verwendeten Ausrüstung umfassen. Es sollten auch regelmäßige Auffrischungsschulungen angeboten werden, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter in Bezug auf Sicherheitspraktiken auf dem neuesten Stand sind.

Abschluss

Bei der Verwendung von DGUV Elektrischen Betriebsmitteln ist es wichtig, häufige Fehler zu vermeiden, die zu Unfällen und Verletzungen führen können. Durch die Durchführung regelmäßiger Inspektionen, die Verwendung unbeschädigter Geräte, die Vermeidung von Überlastungen der Stromkreise, die ordnungsgemäße Lagerung der Geräte und die Durchführung angemessener Schulungen können Sie die Sicherheit der Arbeitnehmer gewährleisten und Unfälle am Arbeitsplatz verhindern. Denken Sie daran, bei der Verwendung elektrischer Geräte immer der Sicherheit Priorität einzuräumen und alle Sicherheitsrichtlinien und -vorschriften zu befolgen.

FAQs

1. Wie oft sollten elektrische Geräte überprüft werden?

Elektrische Geräte sollten regelmäßig überprüft werden, wobei die Häufigkeit der Inspektionen von der Art des Geräts und der Häufigkeit seiner Nutzung abhängt. Im Allgemeinen sollten Geräte vor jedem Gebrauch überprüft und in regelmäßigen Abständen, beispielsweise vierteljährlich oder jährlich, einer gründlicheren Prüfung unterzogen werden.

2. Was soll ich tun, wenn ich beschädigte Geräte finde?

Wenn Sie beschädigte Geräte finden, sollten Sie diese sofort außer Betrieb nehmen und entweder reparieren oder ersetzen. Die Verwendung beschädigter Geräte kann ein ernstes Sicherheitsrisiko darstellen. Daher ist es wichtig, jeden Schaden sofort zu beheben, wenn er erkannt wird. Mitarbeiter sollten darin geschult werden, beschädigte Geräte zu identifizieren und zu melden, um Unfälle zu verhindern.

zum Kontakformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)