Häufige Fehler, die Sie bei der Elektrogeräteprüfung nach DGUV vermeiden sollten

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung stapler

Die Elektrogeräteprüfung nach DGUV ist ein wichtiger Prozess, der die Sicherheit und Funktionsfähigkeit elektrischer Geräte am Arbeitsplatz gewährleistet. Bei diesem Vorgang können jedoch einige häufige Fehler passieren, die zu Sicherheitsrisiken und zur Nichteinhaltung von Vorschriften führen können. In diesem Artikel besprechen wir einige der häufigsten Fehler, die Sie bei der Elektrogeräteprüfung nach DGUV vermeiden sollten.

1. Regelmäßige Inspektionen überspringen

Einer der häufigsten Fehler, den Unternehmen bei der Elektrogeräteprüfung nach DGUV machen, ist das Versäumnis regelmäßiger Prüfungen. Es ist wichtig, regelmäßige Inspektionen elektrischer Geräte durchzuführen, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und sicher verwendet werden können. Das Auslassen dieser Inspektionen kann zu Fehlfunktionen der Ausrüstung führen, was ein Sicherheitsrisiko für die Mitarbeiter darstellen kann.

2. Nichtbeachtung der Herstelleranweisungen

Ein weiterer häufiger Fehler ist die Nichtbeachtung der Herstellerangaben bei der Elektrogeräteprüfung nach DGUV. Jedem Elektrogerät liegt eine spezifische Anleitung zur Inspektion und Wartung bei. Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu unsachgemäßer Wartung und zu Fehlfunktionen der Ausrüstung führen.

3. Einsatz unqualifizierten Personals

Es ist darauf zu achten, dass nur qualifiziertes Personal die Elektrogeräteprüfung nach DGUV durchführt. Der Einsatz von unqualifiziertem Personal kann zu unsachgemäßen Inspektionen führen und dazu führen, dass Sicherheitsrisiken übersehen werden. Qualifiziertes Personal verfügt über das Wissen und die Ausbildung, um elektrische Geräte ordnungsgemäß zu prüfen und potenzielle Probleme zu identifizieren.

4. Keine Dokumentation von Inspektionen

Die Dokumentation ist ein wichtiger Bestandteil der Elektrogeräteprüfung nach DGUV. Wenn Inspektionen nicht dokumentiert werden, kann dies zu mangelnder Rechenschaftspflicht führen und es schwierig machen, den Wartungsverlauf elektrischer Geräte nachzuverfolgen. Es ist wichtig, detaillierte Aufzeichnungen über alle Inspektionen und Wartungsaktivitäten zu führen.

5. Warnzeichen ignorieren

Ein weiterer häufiger Fehler, den man bei der Elektrogeräteprüfung nach DGUV vermeiden sollte, ist das Ignorieren von Warnsignalen für mögliche Probleme mit Elektrogeräten. Es ist wichtig, auf eventuelle Warnzeichen wie seltsame Geräusche oder Gerüche zu achten und diese sofort zu beheben. Das Ignorieren dieser Warnzeichen kann zu Geräteausfällen und Sicherheitsrisiken führen.

Abschluss

Die Elektrogeräteprüfung nach DGUV ist ein entscheidender Prozess, der die Sicherheit und Funktionalität elektrischer Geräte am Arbeitsplatz gewährleistet. Durch die Vermeidung häufiger Fehler wie das Überspringen regelmäßiger Inspektionen, das Nichtbefolgen der Herstelleranweisungen, den Einsatz unqualifizierten Personals, das Nichtdokumentieren von Inspektionen und das Ignorieren von Warnschildern können Unternehmen sicherstellen, dass ihre elektrischen Geräte sicher verwendet werden können und den Vorschriften entsprechen.

FAQs

F: Wie oft sollte die Elektrogeräteprüfung nach DGUV durchgeführt werden?

A: Die Elektrogeräteprüfung nach DGUV sollte regelmäßig gemäß den Anweisungen des Herstellers und den behördlichen Anforderungen durchgeführt werden. In der Regel werden Inspektionen jährlich durchgeführt, die Häufigkeit kann jedoch je nach Art des Elektrogeräts und seiner Verwendung variieren.

F: Welche Konsequenzen hat es, wenn die Elektrogeräteprüfung nach DGUV nicht durchgeführt wird?

A: Die Nichtdurchführung der Elektrogeräteprüfung nach DGUV kann zu Sicherheitsrisiken, Gerätestörungen und der Nichteinhaltung von Vorschriften führen. Außerdem kann es zu kostspieligen Reparaturen und Ausfallzeiten aufgrund von Geräteausfällen kommen.

zum Kontakformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)