UVV-Prüfung PKW: Wie läuft sie ab und was wird geprüft?

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
fi prüfung nach vde

Die UVV-Prüfung (Unfallverhütungsvorschrift) für PKWs ist eine regelmäßige Sicherheitsprüfung, die dazu dient, die Sicherheit der Fahrzeuge im Straßenverkehr zu gewährleisten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie die UVV-Prüfung für PKWs abläuft und welche Punkte dabei geprüft werden.

Wie läuft die UVV-Prüfung für PKWs ab?

Die UVV-Prüfung für PKWs wird in der Regel von speziell geschulten Prüfern durchgeführt. Diese Prüfer überprüfen das Fahrzeug auf verschiedene Sicherheitsaspekte, um sicherzustellen, dass es den gesetzlichen Vorschriften entspricht. Die Prüfung erfolgt in der Regel in einer Werkstatt oder einem Prüfzentrum und umfasst folgende Schritte:

  1. Sichtprüfung: Der Prüfer überprüft das Fahrzeug äußerlich auf eventuelle Schäden oder Mängel.
  2. Funktionsprüfung: Es werden verschiedene Funktionen des Fahrzeugs getestet, wie z. B. Bremsen, Beleuchtung, Lenkung usw.
  3. Messungen: Der Prüfer nimmt verschiedene Messungen vor, z. B. des Reifendrucks, der Bremswirkung usw.
  4. Dokumentation: Alle Prüfergebnisse werden dokumentiert und dem Fahrzeughalter übergeben.

Was wird bei der UVV-Prüfung für PKWs geprüft?

Bei der UVV-Prüfung für PKWs werden verschiedene Punkte überprüft, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug sicher im Straßenverkehr unterwegs ist. Zu den wichtigsten Prüfpunkten gehören:

  • Bremsanlage: Funktionsfähigkeit der Bremsen und Bremswirkung
  • Beleuchtung: Funktionstüchtigkeit der Beleuchtungseinrichtungen
  • Lenkung: Überprüfung der Lenkung und Lenkspiel
  • Reifen: Zustand der Reifen und Reifendruck
  • Sicherheitsgurte: Funktion der Sicherheitsgurte
  • Karosserie: Zustand der Karosserie und eventuelle Roststellen

Abschluss

Die UVV-Prüfung für PKWs ist eine wichtige Maßnahme, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten. Durch regelmäßige Prüfungen können mögliche Mängel erkannt und behoben werden, was dazu beiträgt, Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.

FAQs

1. Wie oft muss die UVV-Prüfung für PKWs durchgeführt werden?

Die UVV-Prüfung für PKWs muss in der Regel alle 12 Monate durchgeführt werden. Bei gewerblich genutzten Fahrzeugen kann die Prüfung erforderlich sein, je nach Fahrleistung und Einsatzgebiet.

2. Was passiert, wenn bei der UVV-Prüfung Mängel festgestellt werden?

Wenn bei der UVV-Prüfung Mängel festgestellt werden, müssen diese umgehend behoben werden, bevor das Fahrzeug wieder im Straßenverkehr eingesetzt werden darf. Der Fahrzeughalter ist dafür verantwortlich, die Mängel zu beseitigen und das Fahrzeug erneut prüfen zu lassen.

zum Kontakformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)