Wichtige Aspekte bei der Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Arbeitsmitteln

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
e check Prüfung

Die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Arbeitsmitteln ist von großer Bedeutung, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden. In diesem Artikel werden wichtige Aspekte bei der Prüfung dieser Arbeitsmittel erläutert.

1. Gesetzliche Vorschriften

Die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Arbeitsmitteln ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Gemäß der DGUV Vorschrift 3 und der Betriebssicherheitsverordnung müssen diese Geräte regelmäßig auf ihre Sicherheit überprüft werden. Die Prüffristen sind je nach Art des Arbeitsmittels und dessen Verwendungszweck festgelegt.

2. Prüfintervalle

Die Prüfintervalle für ortsveränderliche elektrische Arbeitsmittel sind in der Regel jährlich festgelegt. Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen eine einheitliche Prüfung erforderlich ist, zB bei Geräten, die in besonders feuchter oder staubiger Umgebung eingesetzt werden. Die Prüfung sollte von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.

3. Prüfumfang

Bei der Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Arbeitsmitteln werden verschiedene Aspekte überprüft, darunter der Zustand des Gehäuses, der Stecker und Kabel, die Funktionstüchtigkeit der Schutzleiter und die Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen. Außerdem werden die Geräte auf sichtbare Schäden und Abnutzungserscheinungen hin untersucht.

4. Dokumentation

Es ist wichtig, alle Prüfungen von ortsveränderlichen elektrischen Arbeitsmitteln sorgfältig zu dokumentieren. Dazu gehören Angaben zum Prüfer, Datum der Prüfung, Prüfergebnisse und eventuelle Mängel. Diese Dokumentation dient als Nachweis für die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften.

5. Schulung der Mitarbeiter

Um Unfälle durch unsachgemäße Nutzung von elektrischen Arbeitsmitteln zu vermeiden, ist es wichtig, die Mitarbeiter regelmäßig zu schulen. Sie sollten über die richtige Handhabung der Geräte, Sicherheitsmaßnahmen und das Erkennen von Gefahren informiert werden.

6. Zusammenfassung

Die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Arbeitsmitteln ist ein wichtiger Bestandteil der betrieblichen Sicherheit. Durch die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, die Festlegung von Prüfintervallen, den umfassenden Prüfumfang, die sorgfältige Dokumentation und die Schulung der Mitarbeiter können Unfälle vermieden und die Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleistet werden.

FAQs

1. Wie oft müssen ortsveränderliche elektrische Arbeitsmittel geprüft werden?

Die Prüffristen für ortsveränderliche elektrische Arbeitsmittel sind in der Regel jährlich festgelegt. Es kann jedoch Ausnahmen geben, bei denen eine einheitliche Prüfung erforderlich ist. Die genauen Prüfintervalle sollten anhand der gesetzlichen Vorschriften und der Nutzung der Geräte festgelegt werden.

2. Wer darf die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Arbeitsmitteln durchführen?

Die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Arbeitsmitteln sollte von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Dazu gehören Elektrofachkräfte oder Personen, die über eine entsprechende Ausbildung und Erfahrung im Umgang mit elektrischen Geräten verfügen. Die Prüfergebnisse sollten sorgfältig dokumentiert werden.

zum Kontakformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)