Alles Wissenswerte zur DGUV A3-Prüfung: Was wird geprüft?

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
fi prüfung nach vde

Die DGUV A3-Prüfung ist eine wichtige Voraussetzung für Unternehmen, um die Sicherheit ihrer elektrischen Anlagen und Geräte zu gewährleisten. Diese Prüfung erfolgt zur Einhaltung der gesetzlichen Unfallversicherungsvorschriften und zur Vermeidung von Elektrounfällen am Arbeitsplatz.

Was ist die DGUV A3-Prüfung?

Die DGUV A3-Prüfung, auch VDE 0105-100-Prüfung genannt, ist eine umfassende Beurteilung aller elektrischen Anlagen und Geräte an einem Arbeitsplatz. Diese Prüfung ist für alle Betriebe in Deutschland verpflichtend und wird von Elektrofachkräften durchgeführt, die darin geschult sind, mögliche Gefahren zu erkennen und auf die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften zu achten.

Was wird bei der DGUV A3-Prüfung geprüft?

Bei der DGUV A3-Prüfung werden folgende Aspekte elektrischer Anlagen und Betriebsmittel geprüft:

  1. Sichtprüfung: Der Elektriker prüft alle elektrischen Anlagen und Geräte visuell auf sichtbare Anzeichen von Beschädigung oder Abnutzung.
  2. Funktionsprüfung: Der Elektriker führt Funktionsprüfungen an elektrischen Geräten durch, um sicherzustellen, dass diese ordnungsgemäß und sicher funktionieren.
  3. Prüfung des Isolationswiderstands: Der Isolationswiderstand elektrischer Anlagen und Geräte wird gemessen, um sicherzustellen, dass keine Lecks oder Fehler vorliegen.
  4. Schutzmaßnahmen: Der Elektriker prüft, ob alle Schutzmaßnahmen wie Leistungsschalter und Sicherungen vorhanden sind und ordnungsgemäß funktionieren.
  5. Dokumentation: Der Elektriker überprüft die gesamte Dokumentation zu Elektroinstallationen und -geräten, um sicherzustellen, dass sie auf dem neuesten Stand ist und den Vorschriften entspricht.

Abschluss

Die DGUV A3-Prüfung ist für Unternehmen ein entscheidender Prozess, um die Sicherheit ihrer elektrischen Anlagen und Geräte sicherzustellen. Durch die regelmäßige Durchführung dieser Inspektion und die Behebung aller festgestellten Probleme können Unternehmen Stromunfälle verhindern und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften sicherstellen.

FAQs

1. Wie oft sollte die DGUV A3-Prüfung durchgeführt werden?

Um die Sicherheit elektrischer Anlagen und Geräte am Arbeitsplatz zu gewährleisten, sollte die DGUV A3-Prüfung mindestens einmal jährlich durchgeführt werden.

2. Was passiert, wenn bei der DGUV A3-Prüfung Mängel festgestellt werden?

Werden bei der DGUV A3-Prüfung Mängel festgestellt, sind Unternehmen verpflichtet, diese zeitnah zu beheben, um mögliche Gefahren abzuwenden. Werden diese Probleme nicht angegangen, kann dies zu Bußgeldern oder Strafen führen.

zum Kontakformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)