Prüfprotokoll für die Wiederholungsprüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung stapler

Die regelmäßige Wiederholungsprüfung ortveränderlicher elektrischer Geräte ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Das Prüfprotokoll dient dabei als Dokumentation der durchgeführten Prüfungen und stellt sicher, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.

1. Zweck des Prüfprotokolls

Das Prüfprotokoll für die Wiederholungsprüfung ortveränderlicher elektrischer Geräte hat mehrere wichtige Zwecke:

  • Es dient als Nachweis für die durchgeführten Prüfungen und deren Ergebnisse.
  • Es ermöglicht eine lückenlose Dokumentation, die bei behördlichen Kontrollen vorgelegt werden kann.
  • Es hilft dabei, mögliche Mängel oder Defekte zu erkennen und zu beheben.
  • Es trägt zur Sicherheit der Mitarbeiter und zur Vermeidung von Unfällen bei der Nutzung elektrischer Geräte bei.

2. Inhalt des Prüfprotokolls

Das Prüfprotokoll für die Wiederholungsprüfung ortveränderlicher elektrischer Geräte enthält in der Regel folgende Informationen:

  • Angaben zum geprüften Gerät (Hersteller, Typ, Seriennummer)
  • Datum und Ergebnis der letzten Prüfung
  • Datum der aktuellen Prüfung
  • Prüfergebnisse (zB Messwerte, Prüfungen auf Funktionstüchtigkeit)
  • Prüfverfahren und -intervalle
  • Ggf. Hinweise auf Mängel oder notwendige Reparaturen
  • Unterschrift des Prüfers

3. Vorgehen bei der Wiederholungsprüfung

Die Wiederholungsprüfung ortveränderlicher elektrischer Geräte sollte von geschultem Personal durchgeführt werden. Dabei sind folgende Schritte zu beachten:

  1. Visuelle Inspektion des Geräts auf äußere Beschädigungen
  2. Prüfung der elektrischen Sicherheit (zB Isolationswiderstand, Schutzleiterwiderstand)
  3. Prüfung der Funktionstüchtigkeit des Geräts
  4. Dokumentation der Prüfergebnisse im Prüfprotokoll
  5. Bei festgestellten Mängeln oder Defekten: Reparatur oder Austausch des Geräts

4. Fazit

Die regelmäßige Wiederholungsprüfung ortveränderlicher elektrischer Geräte und das dazugehörige Prüfprotokoll sind wesentlich für die Sicherheit am Arbeitsplatz. Durch die Dokumentation der Prüfergebnisse können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden, was letztendlich Unfälle verhindern und die Gesundheit der Mitarbeiter schützen kann.

5. FAQ

Frage 1: Wie oft muss die Wiederholungsprüfung ortveränderlicher elektrischer Geräte durchgeführt werden?

Die genauen Prüfintervalle hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art des Geräts, der Häufigkeit der Nutzung und den Umgebungsbedingungen. In der Regel wird die Prüfung jedoch alle 1-2 Jahre empfohlen.

Frage 2: Wer darf die Wiederholungsprüfung ortveränderlicher elektrischer Geräte durchführen?

Die Prüfung sollte von einer Elektrofachkraft oder einem geschulten Mitarbeiter durchgeführt werden, der über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt. Es ist wichtig, dass die Prüfer regelmäßig geschult und auf dem neuesten Stand der Technik sind.

zum Kontakformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)