Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel wie oft

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung stapler

Die regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. Doch wie oft sollten diese Prüfungen durchgeführt werden?

Warum ist die Prüfung wichtig?

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind Geräte, die an verschiedenen Orten innerhalb eines Unternehmens eingesetzt werden können, wie z. B. Computer, Drucker, Werkzeuge usw. Da sie regelmäßig bewegt und umgestellt werden, sind sie einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt, der zu Schäden oder Defekten führen kann. Durch regelmäßige Prüfungen können diese Mängel erkannt und behoben werden, um die Sicherheit der Mitarbeiter und die Betriebssicherheit zu gewährleisten.

Wie oft sollten Prüfungen durchgeführt werden?

Die Häufigkeit der Prüfungen von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln richtet sich nach verschiedenen Faktoren, wie zum Beispiel der Art des Betriebsmittels, der Umgebung, in der es eingesetzt wird, und den betrieblichen Gegebenheiten. Grundsätzlich gibt es jedoch bestimmte Richtlinien und Vorschriften, die eingehalten werden sollten.

Prüfintervalle nach DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3)

Die DGUV Vorschrift 3 legt fest, dass ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel regelmäßig geprüft werden müssen, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Die Prüfintervalle sind wie folgt:

  • Neugeräte: vor der ersten Inbetriebnahme
  • Geräte, die in besonderen Umgebungsbedingungen eingesetzt werden: mindestens alle 6 Monate
  • Geräte, die unter normalen Umgebungsbedingungen eingesetzt werden: mindestens alle 12 Monate
  • Geräte, die in Umgebungen mit erhöhter Gefährdung eingesetzt werden: mindestens alle 6 Monate

Prüfintervalle nach DIN VDE 0701-0702

Die DIN VDE 0701-0702 definiert spezifische Prüfungen für elektrische Betriebsmittel, die regelmäßig durchgeführt werden müssen, um die elektrische Sicherheit zu gewährleisten. Die Prüfintervalle sind wie folgt:

  • Geräte in Büros, Verwaltungen und Haushalten: alle 4 Jahre
  • Geräte in gewerblichen und industriellen Bereichen: alle 2 Jahre
  • Geräte in Umgebungen mit besonderen Gefahren: jährlich oder halbjährlich

Abschluss

Die regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. Die Prüfintervalle richten sich nach den spezifischen Anforderungen der Betriebsmittel und der betrieblichen Umgebung. Es ist wichtig, diese Richtlinien einzuhalten und die Prüfungen von qualifiziertem Personal durchführen zu lassen, um die Sicherheit der Mitarbeiter und die Betriebssicherheit zu gewährleisten.

FAQs

1. Wer ist für die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln verantwortlich?

Die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln muss von einer Elektrofachkraft oder einer befähigten Person durchgeführt werden, die über die erforderlichen Kenntnisse und Qualifikationen verfügt. Es liegt in der Verantwortung des Arbeitgebers sicherzustellen, dass die Prüfungen ordnungsgemäß durchgeführt werden und die Betriebsmittel sicher sind.

2. Was passiert, wenn ein Mangel bei der Prüfung festgestellt wird?

Wenn bei der Prüfung ein Mangel oder Defekt festgestellt wird, müssen die betroffenen Betriebsmittel außer Betrieb genommen und repariert oder ersetzt werden. Es ist wichtig, dass die Mängel umgangen und behoben werden, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden. Nach der Reparatur oder dem Austausch muss das Betriebsmittel erneut geprüft werden, um sicherzustellen, dass es den Sicherheitsanforderungen entspricht.

zum Kontakformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)