Häufige Fehler, die Sie bei der DGUV-Erstprüfung vermeiden sollten

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
e check Prüfung

Bei der Prüfung der DGUV-Erstprüfung passieren einige häufige Fehler, die durch gute Vorbereitung und Liebe zum Detail leicht vermieden werden können. Diese Fehler können zu kostspieligen Verzögerungen, Bußgeldern oder sogar Unfällen am Arbeitsplatz führen. In diesem Artikel besprechen wir einige der häufigsten Fehler, die man bei Prüfungen zur DGUV-Erstprüfung vermeiden sollte, und wie man sie verhindert.

1. Mangelnde Vorbereitung

Einer der häufigsten Fehler, den Unternehmen bei der DGUV-Erstprüfung machen, ist mangelnde Vorbereitung. Es ist wichtig, dass vor der Inspektion alle erforderlichen Unterlagen, Geräte und Mitarbeiter vorhanden sind. Andernfalls kann es zu Verzögerungen und einem negativen Eindruck beim Prüfer kommen.

2. Unzureichende Ausbildung

Ein weiterer häufiger Fehler besteht darin, die am Inspektionsprozess beteiligten Mitarbeiter nicht ausreichend zu schulen. Um einen reibungslosen und erfolgreichen Ablauf zu gewährleisten, ist es wichtig, dass alle Mitarbeiter ihre Rollen und Verantwortlichkeiten während der Inspektion verstehen.

3. Missachtung von Sicherheitsvorschriften

Das Missachten von Sicherheitsvorschriften ist ein schwerwiegender Fehler, der zu Bußgeldern oder sogar Unfällen am Arbeitsplatz führen kann. Es ist wichtig, über alle Sicherheitsvorschriften auf dem Laufenden zu bleiben und sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen diese jederzeit einhält.

4. Mangelnde Wartung

Eine unsachgemäße Wartung von Geräten und Maschinen kann zu Problemen bei der DGUV-Erstprüfung führen. Es ist wichtig, alle Geräte regelmäßig zu überprüfen und zu warten, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und alle Sicherheitsstandards erfüllen.

5. Schlechte Aufzeichnungen

Ein weiterer häufiger Fehler ist die mangelhafte Führung von Aufzeichnungen. Es ist wichtig, detaillierte Aufzeichnungen über alle Inspektionen, Wartungsarbeiten und Reparaturen zu führen, um die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften nachzuweisen. Bei Nichtbeachtung können Bußgelder oder Strafen verhängt werden.

6. Durch die Inspektion eilen

Den Inspektionsprozess zu überstürzen ist ein Fehler, der zu Versehen und übersehenen Problemen führen kann. Es ist wichtig, sich die Zeit zu nehmen, alle Geräte und Einrichtungen gründlich zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie allen Sicherheitsstandards entsprechen.

7. Mangelnde Kommunikation

Kommunikation ist bei der DGUV-Erstprüfung das A und O. Es ist wichtig, effektiv mit Mitarbeitern, Inspektoren und anderen Interessengruppen zu kommunizieren, um sicherzustellen, dass alle auf dem gleichen Stand sind und sich ihrer Rollen und Verantwortlichkeiten bewusst sind.

Abschluss

Durch die Vermeidung dieser häufigen Fehler und die Einhaltung der Best Practices für DGUV-Erstprüfungsprüfungen können Unternehmen einen reibungslosen und erfolgreichen Prozess gewährleisten, der zur Einhaltung der Sicherheitsvorschriften und einer sicheren Arbeitsumgebung für alle Mitarbeiter führt.

FAQs

1. Wie oft sollten Prüfungen der DGUV-Erstprüfung durchgeführt werden?

Prüfungen der DGUV-Erstprüfung sollten mindestens einmal im Jahr, bei wesentlichen Änderungen an Geräten oder Anlagen auch häufiger durchgeführt werden.

2. Was sollten Unternehmen tun, wenn sie bei einer DGUV-Erstprüfung einen Verstoß feststellen?

Stellt ein Unternehmen bei einer DGUV-Erstprüfung einen Verstoß fest, sollte es umgehend Maßnahmen ergreifen und dafür sorgen, dass so etwas nicht noch einmal passiert. Dies kann die Durchführung zusätzlicher Schulungen, Wartungsarbeiten oder Dokumentationen umfassen, um die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften nachzuweisen.

zum Kontakformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)