Häufige Fehler, die Sie bei DGUV-Prüfungen für Unternehmen vermeiden sollten

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
UVV Prüfung Berlin

DGUV-Prüfungen, auch Prüfung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung genannt, sind für Unternehmen in Deutschland ein wesentlicher Bestandteil der Arbeitssicherheit und Compliance. Diese Tests stellen sicher, dass Geräte und Maschinen ordnungsgemäß funktionieren und den Sicherheitsstandards entsprechen, um Unfälle und Verletzungen am Arbeitsplatz zu verhindern.

Es gibt jedoch häufige Fehler, die Unternehmen bei DGUV-Prüfungen machen und die zu nicht bestandenen Prüfungen, Bußgeldern und potenziellen Sicherheitsrisiken führen können. In diesem Artikel gehen wir auf diese häufigen Fehler ein und geben Tipps, wie Sie diese vermeiden können, um eine erfolgreiche DGUV-Prüfung für Ihr Unternehmen sicherzustellen.

1. Mangelnde Vorbereitung

Einer der häufigsten Fehler, den Unternehmen bei DGUV-Prüfungen machen, ist mangelnde Vorbereitung. Dazu gehört, dass Inspektionen nicht im Voraus geplant werden, die erforderlichen Unterlagen nicht zusammengetragen werden und Geräte und Maschinen nicht für die Inspektion bereitgehalten werden. Ohne angemessene Vorbereitung besteht für Unternehmen das Risiko, dass sie die Inspektion nicht bestehen und mit Strafen rechnen müssen.

Um diesen Fehler zu vermeiden, sollten Unternehmen eine Checkliste aller zu inspizierenden Geräte und Maschinen erstellen, Inspektionen rechtzeitig im Voraus planen und sicherstellen, dass die gesamte Dokumentation aktuell und für die Inspektoren leicht verfügbar ist.

2. Ignorieren von Wartung und Reparaturen

Ein weiterer häufiger Fehler von Unternehmen besteht darin, die regelmäßige Wartung und Reparatur von Geräten und Maschinen zu vernachlässigen. Die Vernachlässigung der Wartung kann zu Fehlfunktionen und Sicherheitsrisiken führen, die zu fehlgeschlagenen Inspektionen und möglichen Unfällen am Arbeitsplatz führen können.

Um diesen Fehler zu vermeiden, sollten Unternehmen einen regelmäßigen Wartungsplan für alle Geräte und Maschinen einführen, Reparaturen umgehend durchführen, wenn Probleme auftreten, und zu Inspektionszwecken detaillierte Aufzeichnungen über alle Wartungs- und Reparaturarbeiten führen.

3. Unsachgemäße Schulung der Mitarbeiter

Für das Bestehen von DGUV-Prüfungen ist eine ordnungsgemäße Schulung der Mitarbeiter im sicheren Umgang mit Geräten und Maschinen von entscheidender Bedeutung. Unternehmen machen oft den Fehler, davon auszugehen, dass Mitarbeiter ohne entsprechende Schulung wissen, wie man Geräte bedient, was zu Unfällen und fehlgeschlagenen Inspektionen führen kann.

Um diesen Fehler zu vermeiden, sollten Unternehmen ihren Mitarbeitern umfassende Schulungen zum sicheren Umgang mit Geräten und Maschinen anbieten, einschließlich ordnungsgemäßer Betriebsabläufe, Sicherheitsvorkehrungen und Notfallprotokollen. Die Schulungen sollten fortlaufend erfolgen und regelmäßig aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter in Bezug auf Sicherheitsverfahren auf dem neuesten Stand sind.

4. Mangelnde Kommunikation mit den Inspektoren

Die Kommunikation mit den Prüfern während der DGUV-Prüfungen ist für eine erfolgreiche Prüfung unerlässlich. Unternehmen machen oft den Fehler, nicht effektiv mit den Inspektoren zu kommunizieren, was zu Missverständnissen und fehlgeschlagenen Inspektionen führen kann.

Um diesen Fehler zu vermeiden, sollten Unternehmen eine offene Kommunikation mit den Inspektoren aufbauen, auf Bedenken oder Fragen eingehen, die sie während der Inspektion haben könnten, und alle erforderlichen Informationen oder Unterlagen rechtzeitig bereitstellen. Eine klare Kommunikation kann dazu beitragen, einen reibungslosen Inspektionsprozess sicherzustellen und potenzielle Probleme zu vermeiden.

5. Versäumnis, frühere Verstöße zu beheben

Wenn ein Unternehmen bereits einmal eine DGUV-Prüfung nicht bestanden hat oder Verstöße erlitten hat, ist es wichtig, diese Probleme zeitnah zu beheben und Korrekturmaßnahmen zu ergreifen, um zukünftige Verstöße zu verhindern. Unternehmen machen oft den Fehler, frühere Verstöße zu ignorieren, was zu wiederholten Fehlern und höheren Strafen führen kann.

Um diesen Fehler zu vermeiden, sollten Unternehmen alle früheren Verstöße sofort beheben, eine gründliche Untersuchung der Grundursachen der Verstöße durchführen und Korrekturmaßnahmen ergreifen, um zu verhindern, dass ähnliche Probleme in Zukunft auftreten. Durch den proaktiven Umgang mit früheren Verstößen können Unternehmen bei DGUV-Prüfungen ihr Engagement für Sicherheit und Compliance unter Beweis stellen.

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass DGUV-Prüfungen für Unternehmen in Deutschland ein wichtiger Aspekt der Arbeitssicherheit und Compliance sind. Durch die Vermeidung häufiger Fehler wie mangelnde Vorbereitung, Missachtung von Wartungs- und Reparaturarbeiten, unzureichende Schulung der Mitarbeiter, mangelnde Kommunikation mit den Inspektoren und das Versäumnis, frühere Verstöße zu beheben, können Unternehmen eine erfolgreiche Inspektion gewährleisten und ein sicheres Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter aufrechterhalten. Durch die Priorisierung von Sicherheit und Compliance können Unternehmen ihre Mitarbeiter schützen und mögliche Bußgelder und Strafen vermeiden.

FAQs

1. Was ist der Zweck von DGUV Prüfungen?

Bei DGUV-Prüfungen handelt es sich um Prüfungen, mit denen sichergestellt wird, dass Geräte und Maschinen am Arbeitsplatz den Sicherheitsstandards und Compliance-Vorschriften entsprechen, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden.

2. Wie oft sollten Unternehmen DGUV-Prüfungen durchführen?

Unternehmen sollten DGUV-Prüfungen regelmäßig, in der Regel jährlich oder gemäß den Vorschriften, durchführen, um sicherzustellen, dass Geräte und Maschinen ordnungsgemäß funktionieren und den Sicherheitsstandards entsprechen.

zum Kontakformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)