Die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen Geräten ist für Unternehmen unerlässlich, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten und teure Ausfälle zu vermeiden. Es gibt jedoch einige Fallstricke, die es zu vermeiden gilt, um nicht in Kostenfallen zu geraten. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie bei der Prüfung von ortsveränderlichen Geräten achten sollten, um diese Kosten zu vermeiden.
1. Gesetzliche Vorschriften beachten
Bevor Sie mit der Prüfung von ortsveränderlichen Geräten beginnen, ist es wichtig, die gesetzlichen Vorschriften zu beachten. In Deutschland gilt die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) als Sicherheit von Arbeitsmitteln, zu denen auch ortsveränderliche Geräte zählen. Sie legt fest, dass diese regelmäßig geprüft werden müssen, um Unfälle zu vermeiden.
2. Qualifiziertes Personal einsetzen
Die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten sollte nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Dies können interne Mitarbeiter sein, die über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, oder externe Dienstleister, die auf die Prüfung von elektrischen Geräten spezialisiert sind. Ein unsachgemäß durchgeführter Test kann nicht nur die Sicherheit gefährden, sondern auch zu kostspieligen Schäden führen.
3. Dokumentation sicherstellen
Es ist wichtig, alle Prüfergebnisse sorgfältig zu dokumentieren. Dazu gehören unter anderem die Ergebnisse der Sichtprüfung, der Messungen und der Funktionsprüfung. Diese Dokumentation dient nicht nur als Nachweis für die durchgeführten Prüfungen, sondern auch als Grundlage für eventuelle Garantieansprüche oder Versicherungsfälle.
4. Regelmäßige Wartung durchführen
Neben der regelmäßigen Prüfung sollten ortsveränderliche Geräte auch regelmäßig gewartet werden. Durch eine rechtzeitige Wartung können mögliche Defekte erkannt und behoben werden, bevor es zu kostspieligen Ausfällen kommt. Eine gut gewartete Maschine hat außerdem eine längere Lebensdauer und arbeitet effizienter.
5. Schulung der Mitarbeiter
Um Kosten zu vermeiden, ist es wichtig, die Mitarbeiter regelmäßig zu schulen. Sie sollten sich über die richtige Handhabung der Geräte informieren, um Schäden durch unsachgemäße Nutzung zu vermeiden. Darüber hinaus sollten Sie in der Lage sein, mögliche Defekte frühzeitig zu erkennen und zu melden.
6. Fazit
Die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes und der betrieblichen Sicherheit. Um Kosten zu vermeiden, ist es entscheidend, die gesetzlichen Vorschriften zu beachten, qualifiziertes Personal einzusetzen, die Dokumentation sicherzustellen, regelmäßige Wartung durchzuführen und die Mitarbeiter zu schulen. Nur so können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter geschützt sind und teure Ausfälle vermieden werden.
FAQs
1. Wie oft müssen ortsveränderliche Geräte geprüft werden?
Die Betriebssicherheitsverordnung schreibt vor, dass ortsveränderliche Geräte regelmäßig geprüft werden müssen. Die genauen Intervalle hängen von der Art des Geräts und der Nutzung ab. In der Regel wird eine jährliche Prüfung empfohlen, in einigen Fällen kann jedoch auch eine halbjährliche Prüfung erforderlich sein.
2. Welche Konsequenzen drohen bei nicht durchgeführten Prüfungen?
Wenn ortsveränderliche Geräte nicht regelmäßig geprüft werden, kann dies schwerwiegende Konsequenzen haben. Im Falle eines Unfalls kann der Arbeitgeber haftbar gemacht werden und hohe Strafen drohen. Darüber hinaus können nicht geprüfte Geräte zu teuren Ausfällen führen, die den Betrieb erheblich beeinträchtigen können.